Zurück zu den Artikeln

Letzte Aktualisierung: 14.06.2024 – EVBox

Dieser Artikel beleuchtet das wachsende Potenzial der DC-Schnellladeindustrie und die Bedeutung effektiver Geschäftsstrategien, um eine nachhaltige Rendite auf Investitionen zu erzielen. Wir konzentrieren uns auf die folgenden vier Investitionsstrategien, um den Markt für DC-Schnellladung detaillierter zu betrachten:

Direktes Eigentum: Bei dieser Strategie kaufen Sie die DC-Ladestationen direkt und sind für alles verantwortlich, einschließlich Installation und (vorbeugender) Wartung.

Leasing: Durch die Wahl des Leasings für Ihre DC-Ladeinfrastruktur reduzieren Sie die Anfangskosten und schließen einen langfristigen Mietvertrag mit einem Betreiber von Ladepunkten (CPO) oder einem Anbieter von Elektromobilitätsdiensten (EMSP) mit monatlichen oder jährlichen Zahlungen ab.

CaaS (Charging as a Service): CaaS ist ein Abonnementmodell, bei dem Sie monatlich einen CaaS-Anbieter bezahlen, um eine DC-Schnellladeeinrichtung zu nutzen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Miteigentum: Diese Strategie weist viele Ähnlichkeiten mit dem direkten Eigentum auf, mit einem wesentlichen Unterschied: Das Eigentum wird zwischen mehreren Parteien geteilt, und die Einnahmen aus dem Schnellladestandort werden proportional zu den gehaltenen Anteilen verteilt.

Bedarf an Investitionsstrategien für DC-Schnellladeinfrastruktur

Vielleicht haben Sie in den letzten Jahren das exponentielle Wachstum der Anzahl von Elektrofahrzeugen (EVs) auf den Straßen bemerkt. Wir auch. Die Branche verzeichnete zwischen 2020 und 2022 ein durchschnittliches Wachstum von 35 %, und dieser Trend wird voraussichtlich bis zum Ende des Jahrzehnts anhalten, im Einklang mit dem globalen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft.

Natürlich geht dieses Wachstum mit der Notwendigkeit einher, in zuverlässige Schnellladelösungen zu investieren, nämlich DC-Schnellladestationen oder Ladegeräte der Stufe 3. Da Investitionsgruppen, Unternehmer und private Unternehmen den Wert von Investitionen in die Elektromobilität erkennen, stellen sich Fragen zu den Herausforderungen und Vorteilen von Investitionen in DC-Schnellladeinfrastruktur sowie dazu, wo man anfangen soll.

Im Wesentlichen legt die Investition in DC-Schnellladeinfrastruktur den Grundstein für eine Branche, die in den kommenden Jahren exponentiell wachsen wird. Der hohe Anfangskapitalbedarf für den Kauf von DC-Ladestationen oder Investitionen in diesen Sektor erfordert jedoch eine umfassende Investitionsstrategie, um die Lebensfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen.

Dieser Artikel untersucht die Vor- und Nachteile von Investitionen in DC-Schnellladeinfrastruktur, bevor die vier gängigsten Investitionsstrategien detailliert beschrieben werden, um Ihnen zu helfen, festzustellen, welche für Sie geeignet sein könnte.

Warum in DC-Schnellladestationen investieren?

Vor einigen Jahren beeindruckte eine Ausgangsleistung von 50 kW die Fahrer von Elektrofahrzeugen. Die Zeiten haben sich geändert. Heute können Ladestationen der Stufe 3 deutlich höhere Leistungen liefern, wobei einige in nur drei Minuten 100 km Reichweite ermöglichen. Diese Verkürzung der Ladezeiten trägt erheblich dazu bei, die „Reichweitenangst“ zu lindern, die eines der Hauptbarrieren für die breite Einführung von Elektrofahrzeugen bleibt. Darüber hinaus können Unternehmen, die in Schnellladeausrüstung investieren, einen sehr gefragten Dienst in einem schnell wachsenden Markt anbieten.

Bevor wir uns den Investitionsstrategien widmen, werfen wir einen kurzen Blick auf einige Vor- und Nachteile von Investitionen in DC-Schnellladeinfrastruktur und klären wichtige Begriffe.

Vorteile einer Investition

Die Ladung der Stufe 3 stellt die Zukunft des öffentlichen Ladens von Elektrofahrzeugen dar. Der Markt für DC-Schnellladung ist jung und noch im Aufbau, was frühen Investoren einen Wettbewerbsvorteil bietet. Die Möglichkeiten, zusätzliche Einnahmequellen durch Schnellladung zu generieren und zu erweitern, sind vielfältig, wie z. B. die Platzierung von DC-Ladestationen auf Parkplätzen von Restaurants, in der Nähe von Cafés oder Geschäften. Die Geschwindigkeit von DC-Ladegeräten ist für Nutzer attraktiver als die langsameren AC-Ladegeräte, was potenziell die Markentreue steigern und neue Kunden anziehen kann. Eng mit dem globalen Übergang zu einer umweltfreundlicheren Gesellschaft verbunden, wird das Wachstum der Elektromobilitätsbranche (und damit der Ladung der Stufe 3) in absehbarer Zeit nicht nachlassen.

Nachteile einer Investition

DC-Ladestationen sind teurer als die langsameren AC-Ladegeräte. Die Rendite auf Investitionen ist bei DC-Ladegeräten länger als bei AC-Ladegeräten aufgrund ihres höheren Anschaffungspreises. Die Rückzahlung der Investition für eine Standard-Ladestation für Elektrofahrzeuge kann bis zu 10 Jahre dauern.

Die Fachsprache verstehen

Bevor wir die vier Schlüsselstrategien für Investitionen in Ladestationen der Stufe 3 detailliert betrachten, lohnt es sich, die Begriffe CPO, EMSP und Eigentümer von Ladestationen zu erklären, da dies die häufigsten Arten von Investoren im Schnelllademarkt sind.

Was ist ein Betreiber von Ladepunkten (CPO)?

Ein CPO kann ein Hersteller oder Wiederverkäufer von Ladestationen sein, der für die Planung, Installation, Netzanschluss und den Betrieb der von Ihnen investierten Ladegeräte verantwortlich ist. Er kann auch für die Wartung der Hardware und die Verwaltung der Software zuständig sein.

Was ist ein Anbieter von Elektromobilitätsdiensten (EMSP)?

Ein EMSP ist ein Unternehmen, das gegründet wurde, um eine breite Palette von Unterstützungsdiensten für Elektrofahrzeuge anzubieten, einschließlich der Funktionen, die normalerweise von einem CPO übernommen werden. Ein EMSP bietet tendenziell auch nutzerorientierte Dienstleistungen (z. B. Zahlungs- oder Abonnementdienste) und Netzwerklösungen an.

Was ist ein Eigentümer von Ladestationen?

Im Gegensatz zu einem Betreiber ist der Eigentümer von Ladestationen der Investor, dessen Kapital den Kauf und die Installation von DC-Schnellladestationen finanziert. Zu seinen Verantwortlichkeiten gehören das Eigentum und die Überwachung der Ladeinfrastruktur, obwohl er die praktische Verwaltung an einen CPO oder EMSP auslagern kann.

Vier Hauptinvestitionsstrategien für den Zugang zum Markt für DC-Schnellladestationen

Strategie #1: Direktes Eigentum

Die einfachste der vier Strategien (zumindest in ihrer Definition) ist das direkte Eigentum. Dies umfasst den direkten Kauf von DC-Ladestationen, den Kauf oder die Anmietung des Grundstücks für Ihre Infrastruktur, die Vorbereitung des Standorts sowie die Finanzierung der Installation und Wartung der Ladegeräte. Sie können jedoch einen CPO oder EMSP beauftragen, Ihre Schnellladegeräte auf technischer (aber nicht finanzieller) Ebene zu verwalten.

Erforschung der Vor- und Nachteile des direkten Eigentums für Investoren

Das direkte Eigentum erfordert die höchste Anfangsinvestition, was es zum Modell mit dem größten langfristigen Potenzial für Wachstum und Rendite macht. Hier sind einige zusätzliche Vorteile für Investoren mit direktem Eigentum:

Volle Kontrolle über das Projekt, mit der Möglichkeit, die Ladeinfrastruktur an die spezifischen Bedürfnisse des Investors und der Kunden anzupassen. Einnahmen, die von Nutzern generiert werden, die ihre Elektrofahrzeuge an Ihren Ladestationen aufladen, die mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wachsen sollten. Aufbau einer einzigartigen Markenpräsenz von Anfang an, indem die Ladeinfrastruktur als Marketinginstrument genutzt wird, um langfristige Kundenbindung zu schaffen.

Das direkte Eigentum birgt jedoch auch Herausforderungen:

Eine erhebliche Anfangsinvestition ist erforderlich, um die Kosten für Ausrüstung, Installation und Betrieb zu decken. Die Gewinnmargen können mit dem Marktwachstum aufgrund von Marktsättigung und erhöhtem Wettbewerb schrumpfen. Der Besitz von DC-Schnellladestationen bringt zusätzliche Verantwortlichkeiten mit sich, wie z. B. technisches Fachwissen, Wartung, Einholung geeigneter Baugenehmigungen und Einhaltung lokaler Vorschriften.

Verständlicherweise können diese Risiken potenzielle Investoren abschrecken. Glücklicherweise gibt es Maßnahmen zur Risikominderung. Verschiedene Hebel in Bezug auf Kosten, Markenbildung und Einnahmen können die erforderliche Investition minimieren und die Rendite maximieren. Beispiele sind:

Kostenhebel Nutzung von staatlichen oder kommunalen Zuschüssen und Subventionen, die weltweit immer häufiger werden.

Markenhebel Differenzierung ist entscheidend, um Kunden ein einzigartiges Schnellladeerlebnis zu bieten, das die Kundenbindung und -treue erhöht und die Auswirkungen sinkender Gewinnmargen durch Marktwachstum abmildert.

Einnahmenhebel Einführung von Werbung an Ladeplätzen, um zusätzliche Einnahmequellen zu generieren. Partnerschaften mit bestehenden oder geplanten Geschäften, Bars oder Restaurants. Zusammenarbeit mit lokalen Elektrofahrzeugflotten (wie Taxis, Speditionen, Lieferdienste oder Mitfahrdienste) durch das Angebot von Anreizen für die exklusive Nutzung.

Betriebliche Aspekte des direkten Eigentums an DC-Schnellladestationen

Als direkter Eigentümer sind Ihre Verantwortlichkeiten und betrieblichen Überlegungen deutlich schwerwiegender als die eines Miteigentümers, Leasingnehmers oder CaaS-Kunden. Als Architekt Ihres Standorts müssen Sie Faktoren wie Standortwahl, Software, Genehmigungen, Kalibrierungsgesetze, Wartung und Kundenservice unabhängig bewerten und Entscheidungen treffen.

Strategie #2: Leasing

Leasing bietet eine willkommene Alternative zum direkten Eigentum für Investoren mit begrenzten Mitteln. Es funktioniert ähnlich wie das Leasing von Elektrofahrzeugen: Investoren reduzieren die Anfangskosten und schließen einen langfristigen Mietvertrag mit einem CPO oder EMSP ab, mit monatlichen oder jährlichen Zahlungen.

Der CPO/EMSP überwacht die Bewertung Ihres Standorts, Ihrer spezifischen Bedürfnisse und der Installationsanforderungen für Ihre Ladestationen. Er kümmert sich auch um die Installation der gewählten DC-Ladegeräte ohne zusätzliche Kosten für den Investor. Am Ende des Leasingvertrags (in der Regel zwischen einem und sieben Jahren) haben Sie die Möglichkeit, den Vertrag zu verlängern oder die verbleibenden Kosten der Infrastruktur zu zahlen, um direkter Eigentümer zu werden. Als Leasingnehmer von DC-Schnellladestationen können Sie je nach CPO und Vertrag für die Wartung, den Betrieb und den Kundensupport verantwortlich sein oder nicht.

Erforschung der Vor- und Nachteile des Leasings für Investoren

Der offensichtlichste Vorteil des Leasingmodells ist das Fehlen eines hohen Anfangskapitals. Die Kosten werden über mehrere Jahre verteilt, was DC-Ladestationen zugänglicher macht und eine breitere Palette von Investoren anzieht. Zu den Hauptvorteilen gehören:

Ein potenziell höherer und schnellerer Return on Investment im Vergleich zum direkten Eigentum, da die geringere Anfangsinvestition weniger Kundenbindung erfordert, um Gewinne zu erzielen. Investoren erhalten die Einnahmen (vollständig oder teilweise, je nach Vertrag), die von jeder ihrer DC-Ladestationen generiert werden. Die Bindungsfrist ist flexibler und potenziell kürzer als bei der Strategie des direkten Eigentums.

Das Leasing von DC-Schnellladestationen hat zwei bemerkenswerte Nachteile:

Da sich die Leasinggebühren mit der Zeit summieren, können die Gesamtkosten (je nach Vertragsdauer) die Anfangsinvestition für ein direktes Eigentum übersteigen. Dies ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Mieten und Kaufen eines Hauses: Monatliche Leasingzahlungen sind in der Regel höher als Kreditraten, aber die Beschaffung eines Kredits erfordert erhebliches Anfangskapital, im Gegensatz zum Leasing. Leasingnehmer haben wenig bis keine Kontrolle über die Platzierung, Anpassung oder den Betrieb der Ladeinfrastruktur, da diese Entscheidungen in der Regel vom CPO oder EMSP getroffen werden, der den Leasingvertrag ausstellt.

Strategie #3: Charging as a Service (CaaS)

Ähnlich wie beim Leasing ist unsere vorletzte Investitionsstrategie für Investoren gedacht, die nicht über das Kapital für ein direktes Eigentum verfügen. CaaS, oder Charging as a Service, ist ein Abonnementmodell, bei dem Investoren monatlich einen CaaS-Anbieter bezahlen, um eine DC-Schnellladeeinrichtung zu nutzen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der CaaS-Anbieter deckt alle Kosten im Zusammenhang mit der Einrichtung von DC-Ladegeräten am vom Investor gewählten Standort ab.

Erforschung der Vor- und Nachteile des CaaS-Modells für Investoren

Das CaaS-Modell ist ideal für Investoren, die ihren Kunden, Mitarbeitern oder ihrer Elektrofahrzeugflotte eine schnelle, zugängliche und umfassende Ladelösung anbieten möchten. Investoren erzielen keine direkten Gewinne aus Ladesitzungen, und Nutzer zahlen in der Regel nicht für das Laden an einer CaaS-Station (es sei denn, der Investor gibt einen Teil der Abonnementkosten an die Nutzer weiter). Der Hauptvorteil der CaaS-Strategie besteht darin, dass sie einen schlüsselfertigen Zugang zu einem stark nachgefragten Dienst ohne betriebliche Belastungen bietet. Beispiele sind:

Unternehmen können CaaS abonnieren, um ihren Mitarbeitern schnelle und kostenlose Ladestationen auf den Parkplätzen ihrer Büros oder an registrierten CaaS-Stationen entlang ihrer Pendelstrecke anzubieten. Dies kann die Mitarbeiterbindung und -treue verbessern und Talente bei der Einstellung anziehen. Elektrofahrzeugflotten (wie Liefer- oder Taxidienste) können CaaS nutzen, um ihren Fahrern eine schnelle, zugängliche und kostenlose Ladelösung anzubieten. Unabhängige Unternehmen und Ketten (wie Fast-Food-Restaurants, Hotels oder Einzelhändler) können CaaS nutzen, um Kunden mit einem Angebot für schnelles DC-Laden anzuziehen.

Weitere Vorteile:

Der CaaS-Anbieter übernimmt alle finanziellen und logistischen Verantwortlichkeiten, von der Beschaffung und Installation der Ausrüstung bis hin zur Verwaltung der Software, Wartung, Zahlungsprozesse und Kundenservice.

Der Hauptnachteil für diejenigen, die vom CaaS-Modell angezogen sind, ist die fehlende Kontrolle darüber, wie DC-Schnellladestationen betrieben und gewartet werden. Es gibt auch keine Möglichkeit, in Zukunft Eigentümer zu werden. Obwohl es derzeit eine erschwingliche Investitionsstrategie ist, werden die Kosten für CaaS-Verträge wahrscheinlich hoch bleiben, sodass die potenzielle Rendite auf Investitionen sorgfältig geprüft werden muss.

Strategie #4: Miteigentum

Das Miteigentum (oder das Umsatzbeteiligungsmodell) ist die letzte Investitionsstrategie auf unserer Liste. Es weist viele Ähnlichkeiten mit dem direkten Eigentum auf, mit einem wesentlichen Unterschied: Das Eigentum wird zwischen mehreren Parteien geteilt, und die Einnahmen aus dem Schnellladestandort werden proportional zu den gehaltenen Anteilen verteilt.

Erforschung der Vor- und Nachteile des Miteigentums für Investoren

Das Miteigentum bietet Vorteile für Investoren, die am direkten Eigentum interessiert sind, aber nicht die volle finanzielle und logistische Verantwortung für ein DC-Ladeprojekt übernehmen möchten:

Die Verantwortung für das Projekt kann zwischen mehreren Finanzierern geteilt werden, die ihre eigenen Netzwerke und Fachkenntnisse einbringen, wie z. B. CPOs mit Expertise in der Installation von Ladegeräten, Standortanbieter, Stromversorger oder Automobilhersteller. Fahrer von Elektrofahrzeugen könnten stärker von einem kollaborativ errichteten Standort angezogen werden, da dieser eine zuverlässige, sichere und effiziente Ladestation garantiert. Die erhebliche Anfangsinvestition, die für direktes Eigentum erforderlich ist, wird auf mehrere Investoren verteilt, wodurch der Betrag, den jede Partei beisteuern muss, erheblich reduziert wird. Die Zusammenarbeit fördert Innovationen, ein entscheidender Faktor in dieser schnell entwickelnden Branche.

Die Nachteile der Miteigentumsstrategie sind weniger offensichtlich, können aber die des Leasings oder des CaaS-Modells widerspiegeln, da ein Partner von den anderen die volle Autorität über die Architektur und Verwaltung des Standorts gegen eine Kostenreduktion erhalten kann.

Zusammenfassung: Die richtige Investitionsstrategie wählen

Die Investition in die Elektromobilitätsbranche über den Sektor der DC-Schnellladung kann langfristig erhebliche Renditen erzielen. Der hohe Anfangskosten für den Markteintritt wird jedoch hoch bleiben, und die Rendite auf Investitionen ist verzögert, bis die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen einen Schwellenwert erreicht, der das Schnellladen finanziell tragfähiger macht. Es ist daher offensichtlich, dass ein Investor eine präzise Investitionsstrategie benötigt.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, die Investitionsmöglichkeiten in diesem jungen und vielversprechenden Markt besser zu verstehen. Wir haben die vier beliebtesten Investitionsstrategien für DC-Schnellladung hervorgehoben: direktes Eigentum, Leasing, CaaS und Miteigentum (oder Umsatzbeteiligungsmodell). Die richtige Wahl für Sie erfordert Zeit und sorgfältige Überlegungen.

Investitionsstrategien für DC-Schnellladeinfrastruktur sind nur die Spitze des Eisbergs, um die Dynamik der Elektromobilitätsbranche zu verstehen. Für weitere Informationen und um als potenzieller Investor eine fundierte Entscheidung zu treffen, schauen Sie sich andere Artikel auf dem EVBox-Blog an, wie z. B. zu den aufkommenden Gesetzen und Vorschriften im Markt für schnelles Laden von Elektrofahrzeugen, dem aktuellen Stand des DC-Schnelllademarkts (auf Englisch) oder wie man mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge Geld verdienen kann.