Zurück zu den Artikeln

Zuletzt aktualisiert: 24.04.2023 EVBox

Egal, ob Sie Ihr Auto zu Hause laden oder eine öffentliche Ladestation nutzen, das Laden von Elektrofahrzeugen geht oft Hand in Hand mit einer Lade-App auf Ihrem Smartphone. Es gibt jedoch viele verschiedene Lade-Apps mit unterschiedlichen Funktionen, Merkmalen und Anwendungsfällen. Wie können Sie diese unterscheiden?

In diesem Artikel analysieren wir Lade-Apps und ihre Hauptunterschiede.

1. Öffentliche Lade-Apps für Elektrofahrzeuge

Die Art von Lade-App für Elektrofahrzeuge, an die die meisten Menschen zuerst denken, ist ein Werkzeug zur Suche nach öffentlichen Ladestationen. Diese Apps bestehen hauptsächlich aus einer Karte, die alle Ladepunkte in einem bestimmten Gebiet anzeigt und Details wie den Typ und die Anzahl der Ladestationen enthält. Es gibt viele verschiedene öffentliche Lade-Apps, die kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr heruntergeladen werden können.

Natürlich können auch andere Apps wie Google oder Apple Maps Ladestationen in Ihrer Nähe anzeigen. Diese Dienste fehlen jedoch oft an vielen wichtigen Details, wenn Sie unterwegs laden, wie z. B. der Status und die Verfügbarkeit einer Ladestation, was sie zu einer weniger zuverlässigen Option für die Reiseplanung macht.

Eine Infografik einer Elektrofahrzeug-Ladestation, die in einer Smartphone-Karten-App angezeigt wird.

Echtzeit-Verfügbarkeit

Eine entscheidende Information beim Fahren eines Elektrofahrzeugs, insbesondere auf langen Strecken, ist die Verfügbarkeit einer Ladestation auf Ihrer Route. Warten zu müssen, bis der vorherige Nutzer mit dem Laden fertig ist, könnte Ihre Reise erheblich verlängern. Selbst mit einem Schnellladegerät dauert es mindestens 15 bis 20 Minuten. Daher ist es von Vorteil, im Voraus zu wissen, ob eine Ladestation verfügbar ist, um ein besseres Benutzererlebnis zu gewährleisten.

Mit einer Lade-App können Sie die Verfügbarkeit von Ladestationen auf Ihrer Route überprüfen und sehen, ob sie bereits genutzt werden. Falls dies der Fall ist, kann die App Ihnen helfen, die nächstgelegene Alternative zu finden, die zu Ihrer Reise passt, und so vermeiden, dass Sie Zeit damit verschwenden, auf die Freigabe von Ladestationen zu warten.

Live-Status

Neben der Verfügbarkeit einer Ladestation ist auch ihr Status wichtig, wenn Sie einen Lade-Stopp planen. Wie viele andere Geräte können auch Ladestationen manchmal aufgrund von Hardware- oder Softwareproblemen oder Netzwerkproblemen ausfallen. In beiden Fällen ist es frustrierend und oft stressig, an einem Ladegerät anzukommen und festzustellen, dass es außer Betrieb ist.

Eine Lade-App kann auch diesen Aspekt überwachen und Sie darüber informieren, wenn eine Ladestation außer Betrieb ist. Da die meisten öffentlichen Ladestationen mit dem Internet verbunden sind, können sie problemlos Echtzeitinformationen über ihren Status an eine Datenbank senden, die dann die Lade-Apps mit dem Status des Ladegeräts aktualisieren kann. Auf diese Weise können Sie im Voraus gewarnt werden, wenn eine Ladestation außer Betrieb ist, und einen alternativen Stopp planen.

Ein leger gekleideter Mann lächelt und schaut auf sein Smartphone, während sein Elektroauto angeschlossen ist und lädt.

Voraussichtliche Kosten

Während die meisten Elektrofahrzeugfahrer ihr Auto für den täglichen Gebrauch zu Hause laden, ist das Laden unterwegs oft für lange Fahrten notwendig. Im Allgemeinen ist das öffentliche Laden teurer als das Laden zu Hause, da der Betreiber der Ladestation oft eine Marge zusätzlich zu den Stromkosten hinzufügt. Da diese von Anbieter zu Anbieter variieren, ist es hilfreich, die Preise im Voraus zu überprüfen, um die kostengünstigste Option zum Laden Ihres Autos auszuwählen.

Eine Lade-App kann Preisinformationen mit einem einzigen Tippen liefern, sodass Sie die Preise zwischen Ladestationen leicht vergleichen können. Wenn Sie mehrere Ladestationen entlang Ihrer Route und ausreichend Reichweite haben, können Sie entscheiden, dort zu laden, wo es am bequemsten und kostengünstigsten ist, anstatt an der nächstgelegenen verfügbaren Ladestation zu halten, die möglicherweise nicht Ihren Bedürfnissen entspricht.

Die Ladekosten sind besonders wichtig, wenn Sie Gleichstrom-Schnellladung (DC) nutzen möchten, da diese deutlich teurer sein kann als das langsamere Wechselstromladen (AC). Durch vorheriges Überprüfen können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden.

Ladegeschwindigkeit

Natürlich ist die Ladegeschwindigkeit ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Ladestationen. Während eine AC-Ladestation ein Auto in der Regel in ein paar Stunden aufladen kann, abhängig von der Leistung, kann ein DC-Schnellladegerät ein Elektrofahrzeug in nur 15 Minuten aufladen.

Ein Nahaufnahmebild einer Frau, die ihr Smartphone hält und den Ladezustand ihres Elektroautos über eine heruntergeladene App überprüft.

Beide haben ihre Vorteile, und die optimale Ladegeschwindigkeit hängt von Ihren Bedürfnissen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab. Unabhängig davon, welche Sie wählen, kann eine Lade-App die Suche nach einem Ladegerät mit der gewünschten Geschwindigkeit erheblich vereinfachen. Tatsächlich ermöglichen einige Apps die Suche nach Ladestationen mit einer bestimmten Leistung, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entspricht.

Ladeerlebnis und Kundenbewertungen

Eine nützliche Funktion einer Lade-App ist die Möglichkeit, die Erfahrungen anderer Elektrofahrzeugfahrer zu überprüfen und ihre Bewertungen zu lesen. So können Sie Aspekte eines Ladegeräts entdecken, die sonst vielleicht nicht offensichtlich wären, z. B. wiederkehrende Probleme mit einer Ladestation oder welche Art von Dienstleistungen angeboten werden.

Dies ist eine hilfreiche Methode, um ein Gefühl für einen Standort zu bekommen und sicherzustellen, dass er über Einrichtungen verfügt, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Um auf das Beispiel einer Langstreckenfahrt zurückzukommen: Sie möchten vielleicht sicherstellen, dass der Standort des Ladegeräts Toiletten, Verkaufsautomaten oder einen Essbereich hat.

2. Apps für Heimladegeräte für Elektrofahrzeuge

Apps für Heimladegeräte ermöglichen es Ihnen, Ihre Ladestation aus der Ferne zu steuern und werden in der Regel vom Hersteller Ihres Ladegeräts bereitgestellt.

Ein Nahaufnahmebild einer Frau, die ihr Elektroauto anschließt, während sie in der anderen Hand ihr Smartphone hält.

Diese Apps ermöglichen es Ihnen, den Status einer Ladesitzung zu überprüfen, den Stromverbrauch Ihres Ladegeräts zu verwalten, Einblicke zu gewinnen und Daten über den Energieverbrauch zu sammeln.

Sie geben Ihnen die Kontrolle über Ihre Ladestation, indem sie Ihnen erlauben, viele ihrer Funktionen zu verwalten. Zum Beispiel können Sie den Ladevorgang aus der Ferne starten und stoppen, Benachrichtigungen erhalten, wenn Ihr Elektrofahrzeug vollständig geladen ist, Ladesitzungen planen, Erinnerungen einstellen und den Stromverbrauch in Echtzeit verfolgen.

All diese Funktionen sind für Besitzer sehr nützlich, die das Laden planen möchten, z. B. um das Laden während der Spitzenzeiten zu vermeiden, wenn Strom in der Regel am teuersten ist, oder um zu vermeiden, mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben.

Doppelte Kompatibilität von Lade-Apps für Elektrofahrzeuge

In einigen Fällen kann eine Lade-App sowohl für öffentliches als auch für privates Laden verwendet werden, was Fahrern den Komfort einer einzigen App für alle Ladebedürfnisse ihres Elektrofahrzeugs bietet. Dies ist oft der Fall bei Heimlade-Apps, die auch eine Karte der verfügbaren öffentlichen Ladestationen integrieren, sodass Nutzer auch unterwegs Ladegeräte finden und verwalten können.

3. Integrierte Lade-Apps in Elektrofahrzeugen

Für die meisten Elektrofahrzeuge beschränkt sich die Ladekontrolle nicht auf eine App auf dem Smartphone des Fahrers. Tatsächlich sind Elektroautos in der Regel mit vorinstallierter Software ausgestattet, die das Laden direkt vom Fahrzeug aus ermöglicht, oft mit größerer Präzision als eine externe App.

Ein Mann sitzt in einem Elektroauto und wählt einige Funktionen auf seinem digitalen Armaturenbrett aus, während er in der anderen Hand sein Smartphone hält.

Diese App kommuniziert kontinuierlich mit dem Auto und kann Echtzeitdaten sammeln, die sie nutzen kann, um Anpassungen zur Optimierung der Batterielebensdauer und des Ladevorgangs vorzuschlagen. Zum Beispiel kann sie dem Fahrer vorschlagen, langsamer zu fahren, wenn sie bemerkt, dass der Batterieverbrauch höher als erwartet ist und die Reichweite maximiert werden muss.

Integrierte Apps können auch mit Ladestationen kommunizieren, sodass sie den Status, die Verfügbarkeit und die Kosten an einem bestimmten Standort kennen. Mit diesen Informationen kann die App Routenänderungen vorschlagen, wenn die nächstgelegene Ladestation nicht verfügbar ist, oder zusätzliche Lade-Stopps hinzufügen oder entfernen, je nach Fahrstil.

Integrierte Lade-Apps können auch mit dem Smartphone des Elektrofahrzeugfahrers verbunden werden, sodass dieser Informationen empfangen und das Laden aus der Ferne steuern kann, ähnlich wie bei Heimlade-Apps.

Ein Nahaufnahmebild eines Mannes, der sein Auto anschließt, während er an einem sonnigen Tag sein Smartphone überprüft.

Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird das Laden für Fahrer immer wichtiger. Eine Vielzahl von Lade-Apps kann diesen Prozess unterstützen, jede mit unterschiedlichen Stärken und Anwendungen in verschiedenen Situationen. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen einen guten Überblick über die verschiedenen Arten von Lade-Apps und ihre Stärken gegeben hat.

Natürlich gibt es viele weitere Funktionen, die moderne Ladestationen bieten können, einschließlich einer Reihe intelligenter Ladefunktionen, die den Energieverbrauch optimieren, Kosten verfolgen und verwalten und den Stromkreis Ihres Hauses schützen können. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie unseren Blog über das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause.