4 Nach der Validierung kommen EVBox Expert-Partnertechniker vor Ort, um Ihre Elektroinstallation zu bewerten und den Plan und Preis Ihrer Installation zu bestimmen. | EVbox
Ist DC-Schnellladen schlecht für die Batterie Ihres E-Autos?
Obwohl Studien zeigen, dass häufiges Schnellladen (DC) die Batterie etwas schneller abnutzen kann als AC-Laden, ist der Effekt auf die Lebensdauer der Batterie sehr gering. Tatsächlich erhöht das DC-Laden die Batteriedegradation im Durchschnitt nur um etwa 0,1 %.
Der richtige Umgang mit Ihrer Batterie hängt stärker vom Temperaturmanagement ab als von allem anderen, da Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren. Zum Glück verfügen die meisten modernen Elektrofahrzeuge über integrierte Temperaturmanagementsysteme, die die Batterie auch beim Schnellladen schützen.
Reichweite von Elektrofahrzeugen und Batterielebensdauer
Während Elektrofahrzeuge (EVs) jedes Jahr an Bedeutung gewinnen, zögern viele Fahrer noch immer – aus Sorge um eine unzuverlässige Reichweite oder die Langlebigkeit der Batterie.

Ein häufiges Anliegen betrifft den Einfluss des Schnellladens auf die Batteriealterung – verständlich, da Hersteller wie Kia und selbst Tesla empfehlen, Schnellladen nur sparsam zu nutzen.
Doch welchen Einfluss hat Schnellladen tatsächlich auf Ihre Batterie, und wirkt es sich auf ihre Gesundheit aus? In diesem Artikel erklären wir, wie schnell Laden funktioniert und ob es sicher für Ihr Elektrofahrzeug ist.
Was ist Schnellladen?
Bevor wir klären, ob Schnellladen sicher für Ihr E-Auto ist, müssen wir verstehen, was genau darunter zu verstehen ist. Schnellladen, auch als Level-3-Laden oder DC-Laden bekannt, bezeichnet die leistungsstärksten Ladestationen, die Ihr Fahrzeug in Minuten statt in Stunden aufladen können.

Die Leistung variiert je nach Ladestation, aber DC-Schnelllader können zwischen dem 7- und 50-Fachen der Leistung einer herkömmlichen AC-Ladestation liefern. Diese hohe Leistung ist ideal, um unterwegs schnell nachzuladen, erzeugt jedoch auch erhebliche Wärme und setzt die Batterie stärker unter Stress.
Auswirkungen des Schnellladens auf E-Auto-Batterien
Einige Studien – etwa die Untersuchungen von Geotab aus dem Jahr 2020 – haben gezeigt, dass häufiges Schnellladen (mehr als dreimal im Monat) die Batteriedegradation innerhalb von zwei Jahren lediglich um 0,1 % gegenüber Fahrern erhöht, die nie Schnellladen genutzt haben.

Eine weitere Studie des Idaho National Laboratory (INL) testete zwei Paare von Nissan Leafs, die ein Jahr lang zweimal täglich geladen wurden: ein Paar ausschließlich mit AC-Laden, das andere ausschließlich mit DC-Schnellladen.
Nach fast 85.000 Kilometern hatte das DC-Lade-Paar 27 % seiner ursprünglichen Kapazität verloren, während das AC-Lade-Paar 23 % verloren hatte.
Die Studien zeigen: Regelmäßiges Schnellladen beeinträchtigt die Batterielebensdauer stärker als AC-Laden, aber der Unterschied bleibt gering – insbesondere, wenn man bedenkt, dass reale Bedingungen weniger belastend sind als Labortests.
Sollten Sie Ihr E-Auto also schnellladen?
Level-3-Laden ist praktisch für das schnelle Aufladen unterwegs, doch in der Praxis reicht das AC-Laden im Alltag für die meisten Fahrer völlig aus.
Selbst mit dem langsameren Level-2-Laden ist ein durchschnittliches Elektroauto in weniger als acht Stunden vollständig geladen. Für die meisten Menschen ist Schnellladen daher keine tägliche Notwendigkeit.
Da DC-Schnelllader größer, teurer in der Installation und im Betrieb sind, findet man sie nur an bestimmten Standorten. Zudem sind sie meist deutlich kostspieliger als öffentliche AC-Ladestationen.
Tipps zum Laden für eine langlebige Batterie
Es ist unbestreitbar, dass Schnellladen ein wesentlicher Bestandteil der Elektromobilität bleibt und ein entscheidendes Werkzeug für komfortable Langstreckenfahrten mit Elektrofahrzeugen ist. Und wie wir oben gesehen haben, wird gelegentliches Schnellladen Ihre Batterie nicht beschädigen und ihre Kapazität nicht spürbar verringern.
Dennoch gibt es einige bewährte Praktiken, die Sie beim Schnellladen berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass die Auswirkungen auf Ihre Batterie so gering wie möglich bleiben. Einerseits sollten Sie versuchen, Schnellladen an extrem heißen Tagen zu vermeiden – oder, wenn Sie es doch tun, im Schatten laden, um eine Überhitzung der Batterie zu verhindern.

Auch wenn Sie bei kaltem Wetter ohne Schäden an der Batterie laden können, sollten Sie mit einer langsameren Ladegeschwindigkeit und längeren Ladezeiten rechnen, da das Batteriemanagementsystem (BMS) die Leistung reduziert, um den Ladevorgang zu optimieren und die Batterie zu schützen.
Wie bei jeder Li-Ion-Batterie wird empfohlen, den Ladezustand zwischen 20 und 80 % zu halten, da extrem niedrige oder hohe Ladezustände die Batterie im Laufe der Zeit beschädigen können. Es lohnt sich daher, Ihr Elektrofahrzeug für den täglichen Gebrauch bis zu 80 % zu laden und eine vollständige Aufladung nur für längere Fahrten zu nutzen, wenn dies erforderlich ist.
Batterien altern ebenfalls
Genau wie wir altern auch E-Auto-Batterien und verlieren im Laufe der Zeit einen Teil ihrer Kapazität. Dieser Verlust ist jedoch gering – etwa 2,3 % pro Jahr – und beeinträchtigt die tägliche Nutzung kaum, oft ist er nicht einmal spürbar.
Weitere Infos über die Funktionsweise von Schnellladen finden Sie in unserem dedizierten Artikel.
Ähnliche Artikel
Geben Sie die geschätzte Lesezeit für diesen Artikel in Minuten an. 5 Nach der Validierung kommen EVBox Expert-Partnertechniker vor Ort, um Ihre Elektroinstallation zu bewerten und den Plan und Preis Ihrer Installation zu bestimmen.
Wie bezahle ich das Aufladen eines Elektroautos?
Weltweit hat sich der Absatz von Elektrofahrzeugen (EVs) in den letzten Jahren deutlich beschleunigt. Infolgedessen ist die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur sowohl zu Hause als auch an öffentlichen Orten erheblich gestiegen. Das Laden eines Elektrofahrzeugs ist jedoch für viele eine neue Erfahrung und kann verwirrend sein.
Weiterlesen
Geben Sie die geschätzte Lesezeit für diesen Artikel in Minuten an. 5 Nach der Validierung kommen EVBox Expert-Partnertechniker vor Ort, um Ihre Elektroinstallation zu bewerten und den Plan und Preis Ihrer Installation zu bestimmen.
Wie wählt man die richtige DC-Ladelösung?
Zuletzt aktualisiert: 25.04.2023 Die Nachfrage nach schnellen und effizienten Ladegeräten für Elektrofahrzeuge steigt mit der zunehmenden Anzahl an Elektrofahrzeugen auf den Straßen in Frankreich. Dieser neue Bedarf im Zusammenhang mit der Elektromobilität veranlasst sowohl private als auch öffentliche Akteure, nach einer schnellen, skalierbaren und effizienten Lösung zu suchen, um Ladestationen…
Weiterlesen
Geben Sie die geschätzte Lesezeit für diesen Artikel in Minuten an. 5 Nach der Validierung kommen EVBox Expert-Partnertechniker vor Ort, um Ihre Elektroinstallation zu bewerten und den Plan und Preis Ihrer Installation zu bestimmen.
E-Ladestationen als Geschäftsmodell für Ihr Unternehmen
Ladestationen für E-Autos können für Unternehmen gewinnbringende Investitionen sein. Je nach Standort und Branche können Sie mit Ladegebühren jährlich ein Umsatzplus von mehreren Tausend Euro verzeichnen. Im folgenden Artikel sehen wir uns unterschiedliche Gebührenmodelle an. Auf Basis des Ladeverhaltens moderner E-Auto-Fahrer*innen kalkulieren wir für Sie, mit wie viel Umsatz Sie…
Weiterlesen