Zurück zu den Artikeln

Im Durchschnitt kostet ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge (EV) am Arbeitsplatz etwa 1.000 Euro pro Ladeport (ohne Installationskosten). Allerdings bestimmen viele Faktoren die Kosten eines EV-Ladegeräts am Arbeitsplatz, einschließlich Marke und Modell, Funktionen und Installationskosten.

In der Regel machen die Installationskosten 60 bis 80 % der Gesamtkosten aus und können sogar Zehntausende von Euros erreichen, wenn Sie ein größeres Netzwerk von 5, 10 oder 25 Ladestationen installieren möchten.

Lassen Sie uns die Faktoren, die die Kosten eines EV-Ladegeräts am Arbeitsplatz bestimmen, genauer betrachten und sehen, wie Sie dasjenige auswählen, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Mitarbeiter wechseln zu Elektroautos

Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen erreichten 2022 einen neuen Rekord, was den Trend zur Elektromobilität bestätigt. Wenn Sie kürzlich einen Blick auf den Parkplatz Ihres Unternehmens geworfen haben, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass ein wachsender Anteil der Autos Ihrer Mitarbeiter nun EVs sind.

Aber der Arbeitsplatz ist nicht nur ein Ort, an dem Mitarbeiter parken: Immer mehr EV-Fahrer erwarten, überall laden zu können, auch am Arbeitsplatz. Tatsächlich ist der Arbeitsplatz bereits einer der beliebtesten Ladeorte, da 34 % der EV-Fahrer ihr Fahrzeug regelmäßig am Arbeitsplatz laden.

Natürlich ist es wichtig, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu erfüllen, aber die Installation von EV-Ladegeräten ist mit Kosten verbunden. Wie können Sie also wissen, wie viel Ihre Installation kosten wird und wie Sie das Beste daraus machen?

Kosten einer EV-Ladestation am Arbeitsplatz

Hand, die einen Taschenrechner benutzt. Auf dem Tisch liegen Papiere mit Diagrammen und ein Laptop.

Im Allgemeinen gibt es verschiedene Kostenkategorien: Anfangskosten, laufende Kosten und der Return on Investment (ROI).

Anfangskosten von EV-Ladestationen am Arbeitsplatz

Die Anfangskosten sind wahrscheinlich die ersten, die einem in den Sinn kommen, wenn man an EV-Ladegeräte denkt. Sie umfassen den tatsächlichen Preis der Ausrüstung sowie die Arbeitskosten für die Standortbewertung, -vorbereitung und die Installation des Ladegeräts.

Preis einer EV-Ladestation am Arbeitsplatz

Im Allgemeinen und als grober Durchschnitt kostet eine Ladestation am Arbeitsplatz etwa 1.000 Euro pro Ladeport, ohne Installationskosten. Die Kosten für eine Wallbox variieren erheblich und hängen von ihren Eigenschaften ab, wie z. B. der Ladegeschwindigkeit und Leistungsabgabe, der Anzahl und Art der Anschlüsse, der Kabellänge und möglichen Konnektivitäts- oder intelligenten Ladefunktionen.

Installationskosten von EV-Ladestationen am Arbeitsplatz

Die Installationskosten stellen oft den größten Teil einer Investition in EV-Ladestationen dar. Im Durchschnitt machen sie 60 bis 80 % der Gesamtkosten aus und können sogar Zehntausende erreichen, wenn Sie ein größeres Netzwerk von 5, 10 oder 25 Ladestationen installieren möchten.

Je nach Standort können die Kauf- und Installationskosten höher oder niedriger ausfallen. Denken Sie auch an staatliche Förderungen, die Ihnen helfen können, diese Kosten auszugleichen.

Münzen, die auf Papieren mit Diagrammen gestapelt sind.

Laufende Kosten von EV-Ladestationen am Arbeitsplatz

Wie bei jedem Gerät ist eine gewisse Wartung erforderlich, um es in einwandfreiem Zustand zu halten. Obwohl Ladestationen robust und langlebig konzipiert sind, kann häufige Nutzung bestimmte Teile abnutzen oder andere reinigungsbedürftig machen.

Wartungskosten von EV-Ladestationen am Arbeitsplatz

Grundsätzlich ist nur wenig Wartung erforderlich, obwohl eine jährliche Inspektion der Stationen empfohlen wird, um Teile zu identifizieren, die ersetzt werden müssen, wie z. B. beschädigte Kabel oder Steckdosen.

Anstatt einmalige Wartungstermine zu vereinbaren, lohnt es sich oft, einen Wartungsplan oder einen Servicevertrag bei einem Anbieter abzuschließen.

Betriebskosten von EV-Ladestationen am Arbeitsplatz

Neben der Wartung müssen Sie auch die Betriebskosten der Ladegeräte berücksichtigen, einschließlich der verbrauchten Elektrizität. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,25 € pro kWh in Europa würde es etwa 14,88 € kosten, einen Nissan Leaf (64 kWh) vollständig aufzuladen, und 24 € für eine Tesla Model S (100 kWh).

Angenommen, Sie haben Platz für 10 Autos und jedes lädt während eines 8-stündigen Arbeitstages, würde es 148,80 € kosten, 10 Nissan Leafs oder 240 € für 10 Tesla Model S zu laden.

ROI und Einsparungen

Die Installation einer EV-Ladestation am Arbeitsplatz kann zunächst eine Ausgabe darstellen, aber nach einigen Jahren kann sie zu Einsparungen führen und sogar eine Einnahmequelle werden, abhängig vom gewählten Geschäftsmodell.

Im Allgemeinen können Sie entweder das Laden von EVs für Ihre Mitarbeiter kostenlos anbieten oder die Nutzer für die Nutzung der Station bezahlen lassen, wobei Sie Ihren Mitarbeitern einen ermäßigten Tarif anbieten können, während andere den vollen Preis zahlen.

Wenn Sie sich für das zweite Modell entscheiden, werden Sie feststellen, dass Ihre EV-Ladegeräte nach einigen Jahren nicht nur kostendeckend arbeiten, sondern sogar Gewinne erzielen können. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Ihre Ladestationen für Kunden oder die Öffentlichkeit öffnen und Ihr Unternehmen als öffentlicher Ladeort listen.

Wenn Sie eine Fahrzeugflotte betreiben, können EV-Ladestationen zusätzliche Einsparungen ermöglichen, indem sie Transparenz und Kontrolle über die Ladekosten gewährleisten.

Zwei Personen zeigen auf Diagramme auf Papieren auf einem Tisch. Es gibt auch einen Taschenrechner und eine Kaffeetasse.

ROI von EV-Ladegeräten am Arbeitsplatz

Lassen Sie uns anhand eines Beispiels illustrieren, wie Sie durch den Betrieb von EV-Ladegeräten am Arbeitsplatz Einnahmen erzielen können. Angenommen, Sie haben 5 Ladestationen für Gesamtkosten von 12.500 € installiert, einschließlich Installation.

Angenommen, Ihre Stationen werden 5 Tage die Woche genutzt, mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 25 kWh, und sind sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher gegen eine Gebühr zugänglich:

  • Mitarbeiter profitieren von einem ermäßigten Tarif von 0,45 € pro kWh,
  • Besucher zahlen den Markttarif von 0,75 € pro kWh.

Angenommen, jedes Ladegerät wird einmal täglich genutzt, mit durchschnittlich 3 Mitarbeitersitzungen und 2 Besuchersitzungen pro Tag, wie lange würde es dauern, bis Sie Ihre Investition amortisiert haben?

Nach Abzug der durchschnittlichen EU-Stromkosten (0,25 €) erzielen Sie einen Gewinn von 0,20 € pro kWh für Mitarbeiter und 0,50 € pro kWh für Besucher. Das bedeutet, Sie würden monatlich einen Gewinn von 300 € durch das Laden der Mitarbeiter und 500 € durch die Besucher erzielen.

Mit diesen Zahlen würden Sie in etwas über 15 Monaten Betrieb der Ladestationen die Kostendeckung erreichen, und alles, was Sie darüber hinaus verdienen, wäre reiner Gewinn für Ihre Organisation.

Natürlich können diese Zahlen je nach Kosten der Ladestationen und ihrer Installation, ihrer Nutzung, den Strompreisen in Ihrer Region und den von Ihnen berechneten Preisen variieren.

Diese Zahlen dienen nur zur Veranschaulichung und spiegeln nicht die tatsächlichen Kosten wider.

Mann leitet ein entspanntes Arbeitsplatztreffen mit seinen Kollegen.

Langfristige Vorteile von EV-Ladegeräten am Arbeitsplatz

Natürlich ist der Kauf einer Ladestation eine erhebliche Ausgabe, aber man sollte dies aus einer langfristigen Perspektive betrachten.

Zum Beispiel können Sie nach Ladegeräten suchen, die es Ihnen ermöglichen, problemlos weitere Stationen hinzuzufügen, ohne die Verkabelung neu zu machen, und die die Leistung basierend auf der Anzahl oder Geschwindigkeit der Stationen skalieren.

Sie sollten auch berücksichtigen, dass EVs und EV-Ladegeräte ständig weiterentwickelt werden und neue Funktionen und Fähigkeiten wie vernetztes Laden, Integration erneuerbarer Energien und Fahrzeug-zu-Netz-Kopplung (V2G) hinzugefügt werden. Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen gekaufte Ladegerät ohne größere physische Änderungen leicht aufgerüstet werden kann.

Blick von oben auf ein fahrendes Auto auf einer Straße, umgeben von grüner Vegetation.

EV-Ladegeräte am Arbeitsplatz: Eine Investition in die Zukunft

Elektromobilität ist nun Realität – die Frage ist nicht mehr, ob, sondern wann Ihre Mitarbeiter ein Elektrofahrzeug kaufen werden.

Die Installation von EV-Ladegeräten am Arbeitsplatz hat auch Auswirkungen, die über Ihre direkten Ergebnisse hinausgehen.

Indem Sie frühzeitig handeln und jetzt in eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge investieren, können Sie Ihre Organisation zukunftssicher machen und einen hochwertigen Vorteil bieten, der zur Mitarbeiterzufriedenheit beiträgt, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erheblich unterstützt und sogar eine direkte Einnahmequelle sein kann.

Indem Sie Mitarbeiter dazu ermutigen, Verbrennerfahrzeuge aufzugeben, kann das Angebot von EV-Ladestationen am Arbeitsplatz auch zu Ihren Bemühungen um Talentakquise beitragen und die Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter erleichtern, indem ein sehr gefragter Vorteil geboten wird.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie das Laden von EVs in das Portfolio Ihres Unternehmens integrieren können, lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden. Wenn Sie bereit sind, ein EV-Ladesystem an Ihrem Arbeitsplatz zu installieren, entdecken Sie hier unsere EV-Ladelösungen.