5 Nach der Validierung kommen EVBox Expert-Partnertechniker vor Ort, um Ihre Elektroinstallation zu bewerten und den Plan und Preis Ihrer Installation zu bestimmen. | EVbox
Der aktuelle Markt für DC-Schnellladetechnik
Wo stehen wir?
Letzte Aktualisierung: 29. April 2024
Die Zahl der Schnellladestationen weltweit ist im letzten Jahr erheblich gestiegen, mit 330.000 zusätzlichen installierten Stationen, was zu einem Gesamtbestand von etwa 860.000 führt. In Bezug auf Marktgröße und -wert führt das Segment der Schnellladestationen und machte im Jahr 2022 über 72 % des Marktanteils aus.
Für Unternehmen, die in Ladelösungen für Elektrofahrzeuge (EVs) investieren möchten, ist ein Verständnis des DC-Schnelllademarkts unerlässlich. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Marktes.
Steigende Ladegeschwindigkeiten, neue Kooperationen, die Entwicklung des intelligenten Ladens und die Integration erneuerbarer Energien sind aktuelle Trends, während der Netzanschluss sowie staatliche Bemühungen um Interoperabilität und Standardisierung der Ausrüstung die aktuellen Herausforderungen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Jahr 2023
- Wichtige Trends im DC-Schnelllademarkt
- Hauptherausforderungen im DC-Schnelllademarkt
- Die Welt der Mobilität verändert sich rasant und benötigt eine Schnellladeinfrastruktur
Da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen weltweit weiter explodiert, ist die Verfügbarkeit einer ausreichenden Schnellladeinfrastruktur ein entscheidender Faktor für eine breitere Akzeptanz von EVs.

Mit dem Übergang zur Elektromobilität war der Bedarf an einer Schnellladeinfrastruktur noch nie so groß. Einfach gesagt: Ein weitreichendes, zuverlässiges Netz von Schnellladestationen ist unerlässlich, um die ständig wachsende Zahl von Elektrofahrzeugen (EVs) auf den Straßen mit Strom zu versorgen. Das Schnellladen von EVs, auch als Level-3- oder DC-Laden bekannt, bietet Fahrern deutlich kürzere Ladezeiten im Vergleich zu AC-Äquivalenten (Wechselstrom). Die Entwicklung einer öffentlichen Ladeinfrastruktur (insbesondere von Schnellladestationen) lindert die Reichweitenangst (die Angst, mit leerer Batterie liegenzubleiben, ohne Zugang zu einem Ladegerät) und erleichtert Langstreckenfahrten für Fahrer.
In den letzten Jahren hat der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erheblich dazu beigetragen, die Elektromobilität zu fördern, und dieser Trend wird sich in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich fortsetzen. Private Schnellladestationen werden ebenfalls eine entscheidende Rolle im Wachstum des EV-Marktes spielen.
Der Grund ist einfach: Fahrer möchten ihr Fahrzeug so schnell wie möglich aufladen und sind bereit, dorthin zu fahren, wo dieser Service angeboten wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass Autofahrer bereit sind, mehr für ein schnelleres Laden zu zahlen. Die Installation einer Schnellladestation an Ihrem Standort kann somit eine neue Einnahmequelle schaffen und neue Kunden anziehen.
Viele verschiedene Unternehmen können ihre strategische Lage nutzen: in der Nähe von Autobahnen, belebten städtischen Gebieten oder beliebten Reisezielen. Wenn Sie erwägen, Ihr Unternehmen durch die Nutzung des schnell wachsenden Marktes für Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge zu erweitern, bietet dieser Artikel einen genauen Überblick über den aktuellen Marktstand, seine Trends und Herausforderungen.

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Jahr 2023
Wie viele Ladestationen für Elektrofahrzeuge gibt es weltweit?
Ende 2022 gab es weltweit 2,7 Millionen öffentliche Ladepunkte (davon 54.000 in Frankreich), wobei in diesem Jahr über 900.000 installiert wurden, was einem Anstieg von 55 % im Vergleich zu 2021 entspricht und ein ähnliches Wachstum wie vor der Pandemie zeigt.
Wie hoch ist der aktuelle Wert des globalen Marktes für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge?
Der globale Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird im Jahr 2024 auf 32,86 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2029 104,09 Milliarden USD erreichen, mit einer Wachstumsrate von 25,94 % zwischen 2024 und 2029.
Natürlich spiegeln die Anzahl der Ladepunkte und der Marktwert die Gesamtzahl der Stationen wider, einschließlich der langsameren AC-Ladegeräte. Schauen wir uns die DC-Schnellladestationen genauer an.

Globale Schnellladeinfrastruktur im Jahr 2023
Die Zahl der Schnellladestationen weltweit stieg im Jahr 2022 erheblich an, mit 330.000 zusätzlichen installierten Stationen, was zu einem Gesamtbestand von etwa 858.000 Stationen führt.
In Bezug auf Marktgröße und -wert führt das Segment der Schnellladestationen und machte im Jahr 2022 über 72 % des Marktanteils aus.
Dieser Artikel konzentriert sich hauptsächlich auf die Märkte in Europa, Frankreich und den USA, aber es ist erwähnenswert, dass China bei der Schnellladeinfrastruktur führend ist, mit insgesamt 760.000 installierten Schnellladestationen im Jahr 2022. Andere Berichte zeigen, dass China auch im Jahr 2021 mit 470.000 Schnellladestationen dominierte, was seine Position als globaler Marktführer untermauert und das schnelle Wachstum des Sektors bestätigt.
Schnellladeinfrastruktur in Europa
Europa baut seine Schnellladeinfrastruktur schnell aus, mit 70.000 geplanten Ladepunkten bis Ende 2022, was einem Anstieg von 55 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Deutschland führt mit über 12.000 Schnellladestationen, gefolgt von Frankreich (9.700) und Norwegen (9.000).

Die Europäische Union möchte die Entwicklung der öffentlichen Ladeinfrastruktur durch ihren Vorschlag für eine Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) fördern, die darauf abzielt, ein umfassendes Netz zu schaffen, um den Zugang zu Ladepunkten auf dem gesamten Kontinent zu erleichtern. Darüber hinaus haben die Europäische Investitionsbank und die Europäische Kommission bis 2023 über 1,5 Milliarden Euro in die Entwicklung von Infrastrukturen für alternative Kraftstoffe investiert, einschließlich Schnellladestationen. Europas Engagement für den Ausbau seines EV-Ladenetzes ist ein inspirierendes Beispiel für nachhaltige Mobilität weltweit.
Bild: Eine Reihe von Schnellladestationen in einer europäischen Stadt.
Schnellladeinfrastruktur in den Vereinigten Staaten
Mit vielversprechenden Wachstumsprognosen für die kommenden Jahre haben die Vereinigten Staaten erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung ihrer DC-Schnellladeinfrastruktur gemacht. Allein im Jahr 2022 wurden beeindruckende 6.300 Schnellladestationen installiert, von denen fast drei Viertel Tesla Supercharger sind. Bis Ende des Jahres verfügte das Land über insgesamt 28.000 verfügbare Schnellladestationen. Die Ratifizierung des National Electric Vehicle Infrastructure Formula Program (NEVI) durch die Regierung wird dieses beeindruckende Tempo weiter beschleunigen.

Jeder Staat hat aktiv an diesem Programm teilgenommen und für 2023 ein Budget von 885 Millionen USD erhalten. Diese Finanzierung wird entscheidend sein, um Ladestationen entlang des riesigen 122.000 Kilometer langen Straßennetzes des Landes zu installieren.
Dieses ambitionierte Projekt zeigt das Engagement der Vereinigten Staaten, ihre Ladeinfrastruktur zu verbessern und die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu demokratisieren, und legt den Grundstein für eine grünere, nachhaltigere Zukunft.
Bild: Eine Tesla Supercharger-Station in den USA.
Schnellladeinfrastruktur in Frankreich
Frankreich plant, bis 2030 über 400.000 Ladepunkte zu verfügen, darunter 14.500 Hochleistungsstationen, von denen 7.000 Ultra-Hochleistungsstationen (über 150 kW) sein werden.
Die Zahl der Ultra-Hochleistungsstationen (150 kW und mehr) hat sich seit Anfang 2023 verdoppelt, und diese Beschleunigung wird durch massive staatliche Unterstützung fortgesetzt:
- 100 Millionen Euro aus dem Wiederaufbauplan zur Ausstattung von Raststätten entlang der Hauptverkehrsachsen (bereits über 2.500 geförderte Ladepunkte);
- 300 Millionen Euro aus France 2030 für Schnellladestationen in Metropolen und Regionen durch einen spezifischen Ausschreibungswettbewerb;
- 320 Millionen Euro aus dem Advenir-Programm, das 2016 gestartet und von Avere-France verwaltet wird, um die Installation von 175.000 Ladepunkten bis 2025 durch neun Arten von Zuschüssen zu finanzieren.

Der Bedarf an mehr privaten EV-Ladestationen
Während Regierungen die grundlegende Infrastruktur entlang der Hauptverkehrsachsen bereitstellen können, bleiben private Investitionen entscheidend, um ein umfassendes Netz von Schnellladeinfrastruktur zu entwickeln. Private Unternehmensparkplätze verfügen derzeit über fast 710.000 Ladepunkte. Diese Einrichtungen sind besonders praktisch, um Elektrofahrzeuge während der Arbeitszeit aufzuladen.
Nehmen Sie das Beispiel Norwegen

Norwegen ist bekannt dafür, bei der Elektromobilität führend zu sein. Neben den Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen und der Akzeptanz von Elektroautos durch die Norweger verzeichnet das Land auch einen erheblichen Anstieg seiner Schnellladeinfrastruktur.
Derzeit verfügt es über mehr als 6.000 Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge, die geografisch gut verteilt sind, vor allem in ländlichen Gebieten. Allein im Jahr 2023 wurden über 1.500 DC-Stationen hinzugefügt, und weitere werden folgen. Entgegen der landläufigen Meinung wurde der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Norwegen nicht ausschließlich durch öffentliche Mittel finanziert.
In einer Episode des REVOLUTION Podcasts (auf Englisch) erklärte Christina Bu, Generalsekretärin der Norsk Elbilforening (Norwegische Elektrofahrzeugvereinigung), dass die Regierung zwar eine zentrale Rolle beim Aufbau der Basisinfrastruktur entlang der Autobahnen mit einer Investition von etwa 35 Millionen Euro spielte, der Ausbau des Netzes stark auf private Investitionen angewiesen war.
Warum?
Das Interesse der Unternehmen ist mit der steigenden Zahl an Elektroautos sprunghaft angestiegen. Viele Unternehmen haben den wachsenden Bedarf an EV-Laden erkannt und die kommerziellen Vorteile der Ladeinfrastruktur entdeckt.
Trends im EV-Laden im DC-Schnelllademarkt
Die dynamischen Veränderungen im DC-Schnelllademarkt verändern die Branche. Schnellere Ladetechnologien werden entwickelt, neue und kollaborativere Initiativen entstehen, intelligente Ladetechnologien und digitale Konnektivität verbessern das Ladeerlebnis und minimieren die Auswirkungen auf das Stromnetz, und die Welt sucht nach nachhaltigeren Wegen, um die wachsende Zahl von Ladestationen mit Strom zu versorgen.

- Der Drang nach Geschwindigkeit
Elektromobilität ist kein futuristisches Konzept mehr, das nur eine Handvoll Enthusiasten anspricht. Sie wird zum Mainstream und erfordert kürzere Ladezeiten und eine bessere Reichweite der Fahrzeuge. Neue Modelle sind mit effizienteren Batterien mit höherer Kapazität ausgestattet. Infolgedessen entwickeln sich DC-Ladestationen weiter, um höhere Leistungsabgaben zu liefern.
Vor nur wenigen Jahren war ein 50-kW-DC-Laden akzeptabel. Jetzt bieten viele DC-Ladestationen Leistungsabgaben von 150 kW, 200 kW, 300 kW oder mehr. Während viele Autos nicht mit der maximalen Leistungsabgabe eines Ladegeräts kompatibel sind, ist es wichtig zu verstehen, dass das Laden (insbesondere Schnellladen) mehrerer Fahrzeuge gleichzeitig Teil der Gleichung ist. Wenn also eine DC-Ladestation eine maximale Leistungsabgabe von 300 kW hat, aber zwei Autos gleichzeitig laden, bedeutet dies (theoretisch), dass jedes nur 150 kW erhält.
Wie schnell ist das DC-Schnellladen?
Derzeit dauert das Laden eines mittelgroßen Elektroautos mit einem DC-Schnellladegerät zwischen 17 und 52 Minuten.
- Mehr Zusammenarbeit
Parkplätze, Tankstellen, Autobahnrestaurants und sogar Hotels sind ideale Standorte für die Bereitstellung von DC-Schnellladestationen. Ihre Hauptleistungen bieten bereits Annehmlichkeiten, die das Warten auf das Laden eines Fahrzeugs für Fahrer erträglicher machen und eine hervorragende Gelegenheit bieten, neue Kunden anzuziehen.
Da viele Unternehmen in neue Märkte investieren und diese erobern wollen, könnte die erfolgreiche Strategie kooperativer sein, als man zunächst denkt.
In einer weiteren Episode des REVOLUTION Podcasts (auf Englisch) wies Francois Parniere, EV-Direktor der TSG-Gruppe, darauf hin, dass Tankstellenbetreiber und Betreiber von Ladepunkten (CPOs) weltweit zunehmend offen für Investitionen und Partnerschaften mit anderen Unternehmen sind, um ein umfassenderes und attraktiveres Angebot zu schaffen.
Letztendlich geht es darum, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
- Entwicklung des intelligenten Ladens
Intelligentes Laden ist ein Oberbegriff, der alle Funktionen umfasst, die eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge optimieren und die Auswirkungen des Ladens eines Elektrofahrzeugs auf das Stromnetz (Strombedarf) minimieren.
Kurz gesagt, intelligentes Laden verwaltet den Zeitpunkt, die Leistung und den Fluss einzelner Ladesitzungen unter Berücksichtigung der Einschränkungen der Infrastruktur, der Produktion erneuerbarer Energien, der Stromkosten, der Netzbedingungen und der Fahrzeugbedürfnisse.

Es gibt viele Funktionen des intelligenten Ladens, aber die derzeit am meisten diskutierten sind Lastverteilung (Load Balancing), Lastverteilung in Clustern, gleichzeitiges intelligentes Laden und Vehicle-to-Grid (V2G).
Eine intelligente DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge kann Ladeschwankungen überwachen, ihre Leistung entsprechend anpassen und mit dem Fahrzeug kommunizieren. Dadurch macht intelligentes Laden den Prozess vorhersehbarer, indem es mehr Informationen liefert. Aus diesem Grund arbeiten Regierungen weltweit an der Standardisierung von Vorschriften für intelligente Ladestationen, um den Schutz der Verbraucher und des Stromnetzes zu gewährleisten.
- Integration erneuerbarer Energien
Strom kommt hauptsächlich aus dem Netz, ist aber leider immer noch weitgehend nicht erneuerbar.
Laut der IEA erreichten Kohlekraftwerke im Jahr 2021 einen historischen Höchststand und trieben die CO2-Emissionen dieser Kraftwerke auf Rekordniveaus. Trotz dringender Aufrufe von Regierungen und dem privaten Sektor, Kohle schrittweise abzuschaffen, macht dieser Brennstoff ein Drittel der weltweiten Stromproduktion aus.

Was ist mit Solar- oder Windenergie? Leider machen die technischen Einschränkungen erneuerbarer Energien diese oft weniger zuverlässig als fossile Energien und schwerer in großem Maßstab nutzbar. Theoretisch könnte eine Möglichkeit, ein durch erneuerbare Energien gespeistes Netz zu stabilisieren, darin bestehen, überschüssigen Strom zu speichern, wenn er verfügbar ist.
Mikronetze sind entstanden, um diese Herausforderung zu bewältigen und bieten das Potenzial, die Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nachhaltiger zu gestalten.
Was sind Mikronetze?
Bild: Ein Mikronetz-Setup mit Solarzellen und EV-Ladegeräten.
Mikronetze sind eigenständige, vor Ort betriebene Energiesysteme, die verschiedene Batteriespeichersysteme und erneuerbare Energiequellen wie Solarphotovoltaik, Wind oder Geothermie integrieren können. Die Kombination von Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit Mikronetzen schafft ein autarkes System, das erneuerbare Energie für Spitzenzeiten speichert.
Obwohl diese Lösung theoretisch ideal erscheint, müssen viele Herausforderungen bewältigt werden, um sie im großen Maßstab realisierbar zu machen. Dennoch ist es eine spannende Entwicklung, die es zu beobachten gilt.
Herausforderungen des DC-Schnelllademarkts
Das DC-Schnellladen ermöglicht ein bequemeres und schnelleres Laden von Elektrofahrzeugen für ihre Besitzer. Wie jede sich entwickelnde Branche steht jedoch auch der DC-Schnelllademarkt vor Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, bevor er breite Akzeptanz findet.
- Netzanschluss
Den Anschluss der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ans Netz zu realisieren, ist keine leichte Aufgabe.
In einer Episode unseres REVOLUTION Podcasts (auf Englisch) fasste Lucie Mattera, Generalsekretärin von ChargeUp Europe, einige der Herausforderungen und Komplexitäten des Netzanschlusses und der Genehmigung für Betreiber von Ladepunkten zusammen, die Schnellladestationen installieren und anschließen möchten.
Sie wies darauf hin, dass die aktuellen Verfahren je nach Gerichtsbarkeit variieren und vollständig von der erforderlichen Ladekapazität sowie dem Engagement der Beteiligten und lokalen Behörden abhängen. Diese Kombination komplexer Faktoren schafft eine Situation, in der die Kosten variieren, die Zeitpläne unvorhersehbar sind und das Ergebnis des Projekts ungewiss ist.
Gestraffte Verfahren für den Netzanschluss werden dazu beitragen, die Schnellladeinfrastruktur im großen Maßstab auszurollen, was wiederum die schnelle Einführung von Elektrofahrzeugen erleichtern wird.
- Ladestandards und Interoperabilität für Elektrofahrzeuge
Während wir auf eine weltweite Einführung von Elektrofahrzeugen zusteuern, war der Bedarf an einem optimalen, zugänglichen und benutzerfreundlichen DC-Schnellladenetz noch nie so groß. Regierungen weltweit arbeiten daran, dies durch die Optimierung der Interoperabilität und die Einführung von Standardisierungsgesetzen und -vorschriften zu erreichen.
Im Wesentlichen zielen diese Maßnahmen darauf ab, eine bessere Preistransparenz, kompatible Kennzeichnungen, die Bereitstellung und Weitergabe von Daten sowie standardisierte Zahlungsanforderungen sicherzustellen, um das Fahren von Elektrofahrzeugen für Autofahrer einfacher und sicherer zu machen.

Zu den aktuellen Entwicklungen gehören die Verbesserung des Zahlungsprozesses, die Sicherstellung, dass Nutzer genau wissen, wofür sie bezahlen, und die Anforderung, dass EV-Ladestationen digitale Konnektivität und intelligente Ladefunktionen bieten, um zu einem energieeffizienteren, nutzerorientierten Ladeerlebnis beizutragen.
Obwohl es im Interesse aller liegt, dass Ladestationen sicher, funktional und kosteneffizient sind, müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden.
Die Hauptsorgen der Netzbetreiber sind Sicherheit und die Auswirkungen auf die elektrische Infrastruktur. Gleichzeitig konzentrieren sich Regierungen auf die Bedürfnisse der Fahrer von Elektrofahrzeugen und die Raumverwaltung. Betreiber, Hersteller von Ladeequipment und andere Marktteilnehmer sind mit der Effizienz der Umsetzung und Verwaltung beschäftigt.

Die Kombination all dieser unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche, gepaart mit der wachsenden Nachfrage nach Infrastruktur, stellt ein komplexes Problem dar, das Regierungen durch Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren der Branche lösen müssen, indem sie voneinander lernen.
Fazit
Der DC-Schnelllademarkt spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Wachstums des Elektrofahrzeugmarktes (EV). Die Infrastruktur wächst, aber die Bedürfnisse der Autofahrer nach schnelleren und zahlreicheren Lademöglichkeiten steigen ebenfalls.
Indem sie die Entwicklungen dieser Branche verfolgen, könnten Unternehmensinhaber, die in eine DC-Ladeinfrastruktur investieren möchten, erhebliche Vorteile erzielen. Wir hoffen, dass dieser Artikel den aktuellen Stand des DC-Schnelllademarkts klargestellt hat, und laden Sie ein, verwandte Themen zu erkunden, wie die Entstehung von Kalibrierungsgesetzen im DC-Schnelllademarkt oder wie man mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge Geld verdienen kann. Klicken Sie hier, um mehr über unsere DC-Ladelösungen zu erfahren.
Ähnliche Artikel
Geben Sie die geschätzte Lesezeit für diesen Artikel in Minuten an. 5 Nach der Validierung kommen EVBox Expert-Partnertechniker vor Ort, um Ihre Elektroinstallation zu bewerten und den Plan und Preis Ihrer Installation zu bestimmen.
Das Fahrerlebnis und DC-Schnellladen
Letzte Aktualisierung: 24. April 2023 Von der Sichtbarkeit der Ladestation bis zur Geschwindigkeit, mit der Fahrer laden können, kann das Benutzererlebnis den Unterschied machen, ob Besucher eine Ladestation einer anderen vorziehen. Wir haben die wichtigsten Merkmale ausgewählt, die bei der Planung einer DC-Ladestation berücksichtigt werden sollten: Fahrerlebnis und SichtbarkeitBevor…
Weiterlesen
Geben Sie die geschätzte Lesezeit für diesen Artikel in Minuten an. 8 Nach der Validierung kommen EVBox Expert-Partnertechniker vor Ort, um Ihre Elektroinstallation zu bewerten und den Plan und Preis Ihrer Installation zu bestimmen.
Was ist Modus 4 Laden?
Obwohl es Elektrofahrzeuge schon seit mehr als hundert Jahren gibt, sind sie im globalen Transportsektor relativ neu. Das schnelle Wachstum von Elektrofahrzeugen hat zu einer der wichtigsten Veränderungen für die Fahrer geführt, nämlich der Art und Weise, wie sie „tanken“. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben sich Elektrofahrzeuge…
Weiterlesen
Geben Sie die geschätzte Lesezeit für diesen Artikel in Minuten an. 5 Nach der Validierung kommen EVBox Expert-Partnertechniker vor Ort, um Ihre Elektroinstallation zu bewerten und den Plan und Preis Ihrer Installation zu bestimmen.
Kann man sein Auto mit Solarenergie aufladen?
Zuletzt aktualisiert: 04.06.2023 EVBox Die Abhängigkeit unserer Welt von fossilen Brennstoffen wird in den letzten Jahren zunehmend infrage gestellt – sowohl aus ökologischer als auch aus versorgungs- und geopolitischer Sicht. Um diese Probleme anzugehen, versuchen viele Länder, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren, insbesondere im Verkehrssektor,…
Weiterlesen