Zurück zu den Artikeln

Mit der zunehmenden Verbreitung der Elektromobilität genießen Autofahrer die Freiheit, ihre Elektrofahrzeuge (EVs) an verschiedenen Orten aufladen zu können. Der beliebteste Ort zum Aufladen von Elektrofahrzeugen ist zwar das eigene Zuhause, doch auch öffentliche Ladestationen sind für viele unverzichtbar: 31 Prozent der EV-Fahrer laden ihre Fahrzeuge regelmäßig an öffentlichen und gewerblichen Parkplätzen auf.

Die Nutzung einer öffentlichen Ladestation ist zwar keineswegs kompliziert, dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, und der Vorgang kann sich erheblich vom Laden zu Hause unterscheiden. In diesem Artikel werden die Grundlagen des öffentlichen Ladens erläutert und die vier wichtigsten Schritte beschrieben, die Sie befolgen müssen, um Ihr Elektroauto an einer öffentlichen Ladestation aufzuladen.

Mann lädt sein Elektrofahrzeug an einer öffentlichen Ladestation auf einem Parkplatz auf

Was ist öffentliches Aufladen von Elektrofahrzeugen?

Bevor wir in die Details zur Benutzung einer öffentlichen EV-Ladestation eintauchen, lohnt es sich zu definieren, was genau darunter verstanden wird. Während es viele verschiedene Arten öffentlicher EV‑Lader gibt, bezeichnet man typischerweise eine öffentliche Ladestation als einen Ladepunkt, der öffentlich zugänglich und nutzbar ist. Anders gesagt: Im Gegensatz zu einer Heimladestation gehört eine öffentliche Ladestation nicht dem EV‑Fahrer.

Öffentliche Ladestationen umfassen alles von Schnellladestationen an Autobahnraststätten bis hin zu Ladepunkten in öffentlichen Parkhäusern und Einkaufsstätten. Nachdem wir definiert haben, was eine öffentliche Ladestation ist, sehen wir uns an, wie man eine solche benutzt.

Wie man öffentliche Ladestationen für Elektroautos benutzt

Aufladen eines Elektrofahrzeugs in der Öffentlichkeit, Hand auf Ladestation

1. Holen Sie sich das Ladekabel

Wenn Sie an einer öffentlichen Ladestation angekommen sind, suchen Sie zunächst nach dem Ladekabel. In vielen Fällen ist das Kabel fest eingebaut und am Ladegerät selbst angebracht. In einigen Fällen müssen Sie jedoch möglicherweise Ihr eigenes Kabel verwenden, um das Auto an das Ladegerät anzuschließen. In der Regel wird dieses vom Hersteller Ihres Autos bereitgestellt und befindet sich häufig im Kofferraum.

Natürlich variieren Stecker und Kabel je nach Region und Ladegerätetyp, daher lohnt es sich, zu überprüfen, was an Ihrem Wohnort verwendet wird.

2. Verbinden Sie das Auto mit der Ladestation.

Nachdem Sie das Ladekabel gefunden haben, müssen Sie es als Nächstes verwenden, um Ihr Auto mit der Ladestation zu verbinden. Wenn das Kabel in das Ladegerät integriert ist, müssen Sie es nur an den Ladeanschluss Ihres Autos anschließen. Dieser befindet sich in der Regel an derselben Stelle, an der sich bei einem Benzinauto der Tankdeckel befindet – auf einer der beiden Seiten –, obwohl bei einigen Modellen die Steckdose unter dem Emblem an der Vorderseite angebracht ist.

Viele Autos haben unterschiedliche Anschlüsse für normales und schnelles Laden. Wenn Ihnen der Ladestecker also unbekannt vorkommt, kann dies daran liegen. Im Allgemeinen unterstützen die meisten Autos Schnellladen. Wenn der Stecker in die Buchse passt, sollte Ihr Fahrzeug kompatibel sein. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie keine Gewalt an, da es sich wahrscheinlich nicht um das richtige Kabel für Ihr Auto handelt.

Wenn Sie Ihr eigenes Kabel verwenden, müssen Sie es sowohl an die Ladestation als auch an Ihr Auto anschließen. In der Regel ist dies gut sichtbar, allerdings kann die Steckdose mit einer Schutzabdeckung versehen sein, die Sie anheben müssen.

Frau lädt ihr Elektrofahrzeug an einer öffentlichen Ladestation auf

3. Authentifizieren und Sitzung starten

Sobald das Auto und die Ladestation verbunden sind, kann der Ladevorgang beginnen. Um mit dem Laden zu beginnen, müssen Sie sich in der Regel zunächst authentifizieren, damit die Ladestation die Zahlung über Ihr Konto abwickeln kann. Dies geschieht je nach Ladegerät häufig mit einer Schlüsselkarte, einem Schlüsselanhänger oder einer speziellen Smartphone-App. An einigen Stationen können Sie den Ladevorgang möglicherweise direkt durch Berühren Ihrer Debit- oder Kreditkarte starten.

Sobald das Ladegerät Sie identifiziert hat, beginnt der Ladevorgang. Dies wird oft durch LEDs am Ladegerät und bei einigen Autos angezeigt, die ihre Farbe ändern oder in einem bestimmten Muster zu blinken beginnen (oder beides). Während das Fahrzeug lädt, können Sie den Vorgang auf dem Armaturenbrett des Autos, an der Ladestation oder in der Lade-App (falls Sie eine verwenden) überwachen.

4. Beenden Sie den Ladevorgang.

Wenn Ihr Elektrofahrzeug den gewünschten Ladezustand erreicht hat, ist es Zeit, den Ladevorgang zu beenden. Dies geschieht in der Regel auf die gleiche Weise wie beim Starten: Sie ziehen Ihre Karte oder Ihren Schlüsselanhänger erneut durch das Lesegerät an der Ladestation oder beenden den Vorgang über die App.

Während des Ladevorgangs ist das Ladekabel in der Regel am Fahrzeug verriegelt, um Diebstahl zu verhindern und die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren. Nach Abschluss des Ladevorgangs müssen Sie möglicherweise das Kabel vom Armaturenbrett des Autos entriegeln, bevor Sie es entfernen können.

Der letzte Schritt besteht darin, das Kabel abzuziehen und es wieder an das Ladegerät anzuschließen (wenn es eingebaut ist) oder in Ihren Kofferraum zu legen (wenn Sie Ihr eigenes Kabel verwenden). Ihr Elektrofahrzeug ist nun aufgeladen und startklar!

Wie funktioniert das Laden von Elektrofahrzeugen?

Die oben genannten Schritte beschreiben die Nutzung einer öffentlichen Ladestation, aber Sie fragen sich vielleicht, wie das Laden von Elektrofahrzeugen genau funktioniert. Und welche Faktoren bestimmen die Unterschiede zwischen den Ladestationen?

Im Allgemeinen funktionieren alle Ladestationen nach dem gleichen Prinzip: Sie laden die Batterie eines Elektrofahrzeugs, indem sie Strom in sie einspeisen. Sie unterscheiden sich jedoch in der Art des Stroms und der Stromstärke, die sie liefern können.

Mobile App zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs an einer öffentlichen Ladestation

Wechselstrom- und Gleichstromladung

Der Hauptunterschied zwischen Ladestationen besteht darin, ob sie Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) liefern. Ohne zu sehr ins Technische zu gehen, besteht der Unterschied zwischen den beiden darin, dass bei Wechselstrom der Stromfluss eine bestimmte Anzahl von Malen pro Sekunde wechselt, während Gleichstrom mit einer festen Stromstärke fließt.

Weltweit werden unsere Stromnetze mit Wechselstrom betrieben, jedoch speichern die meisten elektronischen Geräte, einschließlich EV-Batterien, Strom in Gleichstrom. Daher muss irgendwo im Ladevorgang eine Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom erfolgen. Der Unterschied zwischen den Ladestationen besteht also darin, wo diese Umwandlung stattfindet.

Bei Wechselstrom-Ladestationen wird Wechselstrom an das Auto geliefert, wo ein eingebauter Wandler ihn in Gleichstrom umwandelt. Bei der Gleichstromladung hingegen wird der Strom vom Ladegerät in Gleichstrom umgewandelt, wodurch der oft langsamere Wandler im Fahrzeug umgangen und der Strom direkt in die Batterie des Autos eingespeist werden kann.

Aus diesem Grund liefern die schnellsten EV-Ladegeräte fast immer Gleichstrom – daher auch die häufig verwendete Bezeichnung „DC-Schnellladegeräte”. In der Praxis können die schnellsten Gleichstrom-Ladestationen bis zu 350 kW Leistung liefern, wodurch ein EV in etwa 15 Minuten aufgeladen werden kann. DC-Schnellladegeräte sind auch für Langstreckenfahrten mit EVs unverzichtbar, da sie eine schnelle Aufladung der Batterien unterwegs ermöglichen.

Aufladen eines Elektrofahrzeugs an einer öffentlichen Ladestation

Warum sollte ich mein Elektroauto an öffentlichen Ladestationen aufladen?

Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Elektroautos haben, fragen Sie sich vielleicht, warum Sie überhaupt an öffentlichen Ladestationen aufladen sollten. Schließlich ist das Aufladen zu Hause bequem und bietet mehr als genug Reichweite für die meisten täglichen Fahrten.

Im Gegensatz zu einem Benziner, den Sie nur tanken, wenn der Tank fast leer ist, können Elektroautos praktisch überall aufgeladen werden, wo es eine Stromquelle gibt. Dies eröffnet die Möglichkeit des opportunistischen Ladens, also das Aufladen eines Elektroautos, weil es bequem und zugänglich ist, und nicht aus absoluter Notwendigkeit.

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie kommen von der Arbeit nach Hause und halten beim Supermarkt, um Lebensmittel für die Woche einzukaufen. Wenn der Supermarkt über öffentliche EV-Ladestationen verfügt, können Sie Ihr Auto während des Einkaufs anschließen und die Batterie aufladen.

Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass heute 26 Prozent der EV-Fahrer regelmäßig in Supermärkten, 22 Prozent in Einkaufszentren und 31 Prozent an öffentlichen oder gewerblichen Standorten im Allgemeinen aufladen.

So finden Sie öffentliche Ladestationen für Elektroautos

Im Gegensatz zu Tankstellen, die weltweit an Straßen zu finden sind und fast überall leicht zu entdecken sind, können öffentliche Ladestationen viel diskreter sein und befinden sich an verschiedenen Orten.

Am einfachsten finden Sie öffentliche Ladestationen, indem Sie eine App zur Suche nach Ladestationen auf Ihrem Smartphone installieren. Es gibt zwar viele verschiedene Apps, aber im Allgemeinen haben sie alle die gleichen Funktionen: Sie zeigen Ihnen Ladestationen in Ihrer Nähe sowie wichtige Informationen wie Ladegeschwindigkeit, Anzahl der Ladestationen und Verfügbarkeit an.

Allgemeine Karten-Apps wie Google und Apple Maps können Ihnen ebenfalls öffentliche Ladestationen anzeigen, allerdings zeigen sie möglicherweise nicht alle Ladestationen in einer Region an und es fehlen ihnen in der Regel die meisten der oben genannten Echtzeitinformationen, die eine spezielle Lade-App bieten kann.

Wie man an öffentlichen Ladestationen bezahlt

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim öffentlichen Laden von Elektrofahrzeugen ist die Bezahlung. Im Gegensatz zu einer Tankstelle, die oft über Personal und eine Kasse verfügt, ist das Laden eines Elektroautos immer eine Selbstbedienungsaktivität. Daher müssen Sie die Zahlung selbst organisieren, und Bargeld wird fast nie akzeptiert.

Grundsätzlich gibt es zwei Hauptmöglichkeiten, für das Laden eines Elektrofahrzeugs zu bezahlen. Die erste besteht darin, ein Konto bei einem Ladepunktbetreiber oder einem Mobilitätsdienstleister zu haben. In diesem Fall erhalten Sie normalerweise eine RFID-Karte oder einen Schlüsselanhänger, mit dem Sie sich an öffentlichen Ladepunkten identifizieren können. Die Ladekosten werden dann in der Regel Ihrem Konto belastet und später abgerechnet.

Die andere Möglichkeit, die einige öffentliche Ladestationen anbieten, besteht darin, die Ladung direkt mit einer kontaktlosen Debit- oder Kreditkarte oder über die Lade-App zu bezahlen. Dies kann mehr Flexibilität bieten, da Sie Ladestationen verschiedener Netzwerke nutzen können. Allerdings können einige Betreiber höhere Gebühren erheben, wenn die Zahlung direkt per Karte erfolgt, und Sie können Ihre Ausgaben dann nicht so einfach nachverfolgen.

Bezahlen per App an einer öffentlichen Elektroladestation

Auch wenn das öffentliche Laden von Elektrofahrzeugen eine neue und ungewohnte Erfahrung sein kann, eröffnet es eine enorme Flexibilität und lässt sich gut an Ihr Leben und Ihre Gewohnheiten anpassen. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihre Fragen zum öffentlichen Laden beantwortet und mögliche Zweifel ausgeräumt hat.

Wenn Sie mehr über das Laden von Elektrofahrzeugen erfahren möchten oder den Kauf Ihres ersten Elektroautos in Betracht ziehen, werfen Sie einen Blick in unseren ausführlichen Ladeleitfaden.