Nachhaltigkeit at EVBox

Erfahren Sie, was hinter unserem Engagement für eine nachhaltige Zukunft steht, in der wir Netto-Null-Ziele anstreben und unseren CO2-Fußabdruck verringern wollen.

  1. Unser Engagement
  2. Externe Zusicherungen und Zertifizierungen
  3. Wesentliche Themen und Ambitionen
  4. Dokumentation
  5. Nachrichten zur Nachhaltigkeit

1. Unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft

Wir von EVBox haben eine klare Vision: Wir wollen eine Welt schaffen, in der Elektromobilität die neue Normalität ist. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Übergang der Gesellschaft zu einer umweltfreundlicheren Mobilität mit unseren All-in-One-Ladelösungen zu unterstützen. Aber wir wissen, dass unsere Lösungen allein nicht ausreichen. Deshalb haben wir uns verpflichtet, unsere Geschäfte so zu führen, dass wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeitsfaktoren in Einklang gebracht werden. Wir tun dies, indem wir die ESG-Roadmap von EVBox unter der Koordination unserer ESG-Lenkungsgruppe umsetzen.

Unsere Leitprinzipien

  1. Wir treiben die Elektrifizierung des Verkehrs durch verantwortungsvolles Handeln voran

Bis zum Jahr 2025 werden alle wichtigen Fahrzeugmärkte die 16%-Marke für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen überschritten haben, was den Abschluss der ersten Phase des Mobilitätswandels bedeutet. Indem wir Ladestationen auf den Markt bringen, trägt EVBox dazu bei, die Elektrifizierung des Verkehrs voranzutreiben und den Weg in eine emissionsfreie Zukunft zu ebnen. Darüber hinaus arbeiten wir in strikter Übereinstimmung mit allen relevanten Gesetzen, bestehenden Standards und universellen Nachhaltigkeits- und Ethikprinzipien.

  1. Wir kultivieren Nachhaltigkeit in allen Bereichen

Wir übernehmen die volle Verantwortung für unsere Auswirkungen, indem wir unseren Kohlenstoff-Fußabdruck messen. Durch innovatives Produktdesign und Fertigungsprozesse reduzieren wir aktiv Emissionen, Abfall und den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Wir erproben neue Materialien und bemühen uns konsequent um ein besseres Abfallmanagement.

  1. Wir fordern Spitzenleistungen in der Lieferkette

Wir fördern Spitzenleistungen in unserer gesamten Lieferkette, indem wir strenge Leistungsmaßstäbe setzen und gezielte Programme umsetzen. Um den Aufbau eines zusammenhängenden Netzwerks verantwortungsbewusster Praktiken zu unterstützen, erwarten wir von unseren Zulieferern nicht nur die Einhaltung unseres neuen Verhaltenskodex, sondern auch die Weitergabe der gleichen Prinzipien und Erwartungen an ihre eigenen Zulieferer, um sie zu ermutigen, ähnliche, wenn nicht sogar ehrgeizigere Standards zu übernehmen, wie z. B. die EVBox Net Zero Standards für EVBox-Lieferanten. Unsere Absicht ist es, ein kollaboratives Umfeld zu fördern, in dem wir zusammenarbeiten können, um die skizzierten Erwartungen umzusetzen und gemeinsam einen positiven Wandel voranzutreiben. 

Wir haben mehrere Schwerpunkte, um die Nachhaltigkeit in unserem gesamten Betrieb zu fördern. Ein Aspekt ist die Sicherstellung der Wiederverwendung und des Recyclings von veraltetem Material. Von unserer Partnerschaft mit Drake & Farrell zur Erhöhung der Kreislauffähigkeit der Wertschöpfungskette bis hin zur Verfolgung unserer Emissionen in der gesamten Lieferkette arbeiten wir mit unseren Lieferanten zusammen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus bringt unsere Initiative OneChargerTwoLives Kunden und technische Schulen zusammen, um die End-of-Life-Phase von Ladestationen zu verlängern.

Wir fördern nachhaltige Entscheidungen

Wir ermutigen unsere Mitarbeiter dazu, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder von zu Hause aus zu arbeiten, um Pendleremissionen zu vermeiden (EVBox Travel Policy). Wir veranstalten virtuelle Events und unterstützen ein hybrides Arbeitsmodell (WFH Policy). Wir organisieren interne Veranstaltungen, die vegetarisch oder vegan sind, und in unserem GoWest-Hauptquartier haben wir uns mit WeCanteen zusammengetan, um eine umweltbewusste Cafeteria für unsere Mitarbeiter und Gäste anzubieten.

  1. Wir übernehmen Verantwortung und handeln

Wir setzen uns sowohl interne als auch öffentliche Ziele. Außerdem verbessern wir kontinuierlich unsere Nachhaltigkeitsstrategie und -leistung. Wir überwachen und berichten jährlich transparent über unsere Fortschritte. Wir greifen wichtige Themen der Elektromobilität im Rahmen unserer REVOLUTION Live-Reihe auf, in der Branchenexperten über nachhaltiges Wachstum auf unserem globalen Weg zur Emissionsfreiheit diskutieren. Um sich für eine bessere Industrie einzusetzen, hat EVBox ChargeUp Europe mitbegründet, eine Vereinigung, die sich für eine rasche und mühelose Einführung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa einsetzt.

EVBox-Werte: Leidenschaftlich, menschlich und zuverlässig, die bei der Vorstellung unserer neuen Marke im Jahr 2023 präsentiert werden

2. Externe Zusicherungen und Zertifizierungen

Im Einklang mit unseren Verpflichtungen haben wir uns zu zwei wichtigen Klimainitiativen verpflichtet und diese unterzeichnet: die Science Based Targets Initiative (SBTi) und den Europäischen Klimapakt. Darüber hinaus haben wir eine Reihe von Zertifizierungen und Auszeichnungen in Anerkennung unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen erhalten (siehe unten).

Die Initiative „Wissenschaftsbasierte Ziele“ (SBTi)

SBTi ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Climate Disclosure Project, dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute und dem World Wide Fund for Nature, die den Unternehmen einen Rahmen für die Festlegung wissenschaftlich fundierter Emissionsreduktionsziele bietet.

EVBox hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und wurde kürzlich in die Science Based Targets Initiative aufgenommen. Wir setzen uns kurz- und langfristige Ziele zur Emissionsreduzierung und wollen die Emissionen bis 2030 um die Hälfte reduzieren. In den kommenden Jahren werden wir uns in erster Linie darauf konzentrieren, Emissionen in unseren Betrieben zu beseitigen und die Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Entdecken Sie hier andere SBTi-Unternehmen, die Maßnahmen ergreifen.

CEOs von 10 niederländischen Unternehmen, die sich verpflichten, bis 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen (Foto: Aad van Vliet)

Der Europäische Klimapakt

Der Europäische Klimapakt ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, Bürger, Organisationen und Gemeinden in den Kampf gegen den Klimawandel einzubinden. Der Pakt ist Teil des Europäischen Green Deals und hilft der EU, ihr Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu werden.

EVBox verpflichtet sich, weiterhin innovativ zu sein und konstruktiv mit dem EV-Ökosystem, der Zivilgesellschaft und politischen Entscheidungsträgern zusammenzuarbeiten, um die Einführung der Elektromobilität als Teil eines multimodalen Verkehrssystems zu beschleunigen und eine emissionsfreie Zukunft zu ermöglichen.

Die Aktivitäten im Rahmen dieses Versprechens umfassen Investitionen und Innovationen in saubere Technologien, um die Emissionsreduzierung im Verkehrssektor voranzutreiben. Darüber hinaus sind wir stolz darauf, dass unser EVBox-Vertreter in Brüssel als Botschafter für den Europäischen Klimapakt fungiert. In dieser Rolle spielt er eine entscheidende Rolle bei der Information, Inspiration und Unterstützung von Klimapolitik und damit verbundenen Initiativen. Erfahren Sie mehr über unsere Einreichung hier.

EcoVadis Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen 

EcoVadis ist ein renommiertes Nachhaltigkeitsrating für Unternehmen, das Unternehmen in den für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen entscheidenden Bereichen wie Umwelt, Arbeit und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung bewertet. Die Bewertung erfolgt durch die Beurteilung der Politik, der Maßnahmen und der Ergebnisse eines Unternehmens sowie der Beiträge von externen Fachleuten und Stakeholdern. 

Im Jahr 2024 wurde EVBox zum zweiten Mal in Folge mit der Goldmedaille von EcoVadis für seine Nachhaltigkeitsmaßnahmen ausgezeichnet. EVBox erreichte insgesamt 76 Punkte und gehört damit zu den besten 1 Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen in der Branche „Herstellung von sonstigen elektrischen Geräten“ und zu den besten 5 Prozent aller von EcoVadis bewerteten Unternehmen.  

EVBox log and Ecovadis gold medal as an overlay on top of trees

Im Jahr 2023 wurde EVBox zum ersten Mal mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und erreichte 73 Punkte.

Das integrierte Managementsystem von EVBox

An Integrated Management System (IMS) integrates all an organization’s systems and processes into one complete framework, enabling an organization to work as a single unit with unified objectives.

EVBox hat sein integriertes Managementsystem gemäß den unten aufgeführten Anforderungen entwickelt und ist entsprechend nach diesen Standards zertifiziert.

  • ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem
  • ISO 14001:2015 Umweltmanagementsystem
  • ISO 45001:2018 Managementsystem für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • ISO 27001:2013 Managementsystem für Informationssicherheit

Erfahren Sie hier mehr über unsere Managementsystem-Zertifizierungen.

3. Wesentliche Themen und Ambitionen

Im Jahr 2022 haben wir eine doppelte Materialitätsbewertung durchgeführt, um die wichtigsten ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Prioritäten für EVBox zu ermitteln.

Eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist eine Methode, die Unternehmen anwenden, um mögliche Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) zu identifizieren und abzuschätzen, die sich auf das Unternehmen auswirken könnten, und um zu ermitteln, wie sich die Handlungen eines Unternehmens auf Mensch und Umwelt auswirken. Anhand des Ergebnisses weiß ein Unternehmen, welche ESG-Themen am wichtigsten sind und angegangen werden müssen.

Wir haben unsere doppelte Wesentlichkeitsbewertung unter Verwendung international anerkannter Rahmenwerke wie der Global Reporting Initiative (GRI) durchgeführt und die kommenden Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) berücksichtigt. Das Ergebnis der Bewertung wurde von der Geschäftsleitung bestätigt. Erfahren Sie hier mehr über unsere Methodik zur Bewertung der Wesentlichkeit.

Die Bewertung der Wesentlichkeit führte zu 12 wesentlichen Themen. Davon erhielten die folgenden vier Themen die höchste Bewertung und wurden als Priorität für EVBox festgelegt.

Erfahren Sie mehr über unsere wesentlichen Themen

Bis 2050: Wir wollen Netto-Null-Emissionen erreichen.

Um dies zu erreichen, haben wir uns verpflichtet, bis 2030 wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen, d. h. unsere Emissionen bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren, was dem 1,5°C-Ziel entspricht.

Wir arbeiten mit unseren Lieferanten zusammen, um die Emissionen in unserer gesamten Lieferkette zu reduzieren, von der Produktion über den Transport bis hin zur Abfallentsorgung. Wir streben eine enge Zusammenarbeit mit unserer Lieferkette und unseren Partnern an, einschließlich Vertrieb und Logistik, um unseren Scope-3-Fußabdruck zu verringern. Um die Lücke zu schließen, enthalten die EVBox-Einkaufsverträge mit den Lieferanten eine CSR-Klausel, einen Verhaltenskodex für Lieferanten und einen Net Zero Standard für Lieferanten.

Bis 2030 wollen wir Folgendes erreichen:

  • 50 % weniger Einsatz von Neumaterialien
  • 100 % der Produkte, die nach Kreislaufprinzipien entwickelt werden
  • Alle Verpackungen sollen recycelbar sein

Bis 2050 wollen wir zu 100 % kreislauffähig sein.

Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg in der Kreislaufwirtschaft; daher begrüßen wir innovative Dienstleistungsmodelle, die unsere Produkte verlängern oder ihnen ein zweites Leben geben.

Durch unsere Zusammenarbeit mit Partnern wie Drake & Farrell erhöhen wir die Kreislauffähigkeit unserer Produkte, indem wir unsere Ladestationen und deren Komponenten wiederverwenden und recyceln.

Unsere Partner reparieren defekte Ladestationen nach Möglichkeit in ihren ursprünglichen Zustand und demontieren sie gewissenhaft, wenn eine Reparatur nicht möglich ist.

Während keine gebrauchten Ladestationen weiterverkauft werden, erhalten die Ladestationen selbst oder ihre Ersatzteile und Materialien ein zweites Leben, indem sie als Ersatz für andere Ladestationen in ähnlichen Garantiefällen verwendet werden. Für Teile, die nicht wiederverwendet werden können, werden die Materialien recycelt und finden in neuer Form ihren Weg zurück in die Wirtschaft, wodurch Abfälle reduziert und Ressourcen gespart werden.

Auf diese Weise können über 50 % der Ladestationen erfolgreich repariert und wiederverwendet werden. Für die verbleibenden Stationen könnten Teile und Komponenten erfolgreich zurückgewonnen werden, um den Kundendienst weiter zu verbessern und die Umweltbelastung zu verringern.

Bis 2024 wollen wir das Ausmaß des Abfallaufkommens und die derzeitigen Abfallbehandlungstechniken ermitteln.

Bis 2040 wollen wir uns ein Ziel setzen, das mit der Abfallhierarchie übereinstimmt, und keine Abfälle mehr auf Deponien entsorgen.

Wir konzentrieren uns auf die folgenden Schritte, um die Ressourceneffizienz zu maximieren und die Abfallmenge zu minimieren:

  1. Verbesserung unseres Verständnisses und der Daten über Ressourcen und Abfallströme
  2. Überdenken von Designs und Prozessen zur Vermeidung von Umweltbelastungen
  3. Verlängerung der Lebensdauer und Produktivität von Systemen zur Maximierung des Ressourcenwerts
  4. Wiederverwendung von Ressourcen innerhalb unserer eigenen Wertschöpfungskette zur Minimierung von Abfallströmen
  5. Reparatur, Aufarbeitung und Ernte von Materialien, um Ressourcen ein neues Leben zu geben und Recycling, wenn wir selbst keine Ressourcen mehr wiederverwenden können

Wir verwalten unseren Abfall durch ordnungsgemäße Klassifizierung, Trennung und sichere Entsorgung.

Wir verpflichten uns, alle Abfälle, die wir produzieren und betreiben müssen, zu reduzieren, indem wir ihre Wiederverwendung steigern und wo immer möglich nachhaltige Alternativen verwenden.

Dokumentation

EVBox Impact Reports*

Jährliche Nachhaltigkeitsberichte, die Informationen über die Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Leistungen, Aktivitäten und Auswirkungen von EVBox enthalten.

EVBox Supplier Resource Center

Finden Sie den EVBox Supply Chain Code of Conduct, die Net Zero Standards

Lebenszyklus-Bewertung (LCA)

Die Analyse bezieht sich auf einen Screening-Kohlenstoff-Fußabdruck basierend auf den ISO 14040-44 LCA-Richtlinien für EVBox Livo (AC), EVBox Liviqo (AC) und EVBox Troniq Modular 180 kW (DC)

*Im August 2024 überprüften wir die Methodik, die wir zur Berechnung der Scope 3.11-Emissionen für 2022 verwendet hatten. Diese Überprüfung ergab Verbesserungen und Korrekturen, die vorgenommen werden mussten. Die verbesserte Methodik wird zwar zu einem Anstieg der von uns für 2022 veröffentlichten Scope-3-Emissionen führen, aber sie hat gezeigt, dass wir echten Einfluss auf alle unsere Scope-3-Emissionen haben, was uns auf den richtigen Weg bringt, um unser Ziel für 2030 zu erreichen, alle Emissionen zu halbieren.

Die Korrekturen und die Erläuterung der im Jahr 2022 verwendeten Methodik für den Bereich 3 Kat.11: Verwendung verkaufter Produkte werden im Folgenbericht 2024 verfügbar sein.

Suchen Sie mehr?

Entdecken more

Wie bezahle ich das Aufladen eines Elektroautos?

Wie bezahle ich das Aufladen eines Elektroautos?

Weltweit hat sich der Absatz von Elektrofahrzeugen (EVs) in den letzten Jahren deutlich beschleunigt. Infolgedessen ist die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur sowohl zu Hause als auch an öffentlichen Orten erheblich gestiegen. Das Laden eines Elektrofahrzeugs ist jedoch für viele eine neue Erfahrung und kann verwirrend sein.

Mehr lesen
Das Fahrerlebnis und DC-Schnellladen

Das Fahrerlebnis und DC-Schnellladen

Letzte Aktualisierung: 24. April 2023 Von der Sichtbarkeit der Ladestation bis zur Geschwindigkeit, mit der Fahrer laden können, kann das Benutzererlebnis den Unterschied machen, ob Besucher eine Ladestation einer anderen vorziehen. Wir haben die wichtigsten Merkmale ausgewählt, die bei der Planung einer DC-Ladestation berücksichtigt werden sollten: Fahrerlebnis und SichtbarkeitBevor…

Mehr lesen
Wie wählt man die richtige DC-Ladelösung?

Wie wählt man die richtige DC-Ladelösung?

Zuletzt aktualisiert: 25.04.2023 Die Nachfrage nach schnellen und effizienten Ladegeräten für Elektrofahrzeuge steigt mit der zunehmenden Anzahl an Elektrofahrzeugen auf den Straßen in Frankreich. Dieser neue Bedarf im Zusammenhang mit der Elektromobilität veranlasst sowohl private als auch öffentliche Akteure, nach einer schnellen, skalierbaren und effizienten Lösung zu suchen, um Ladestationen…

Mehr lesen