EVBoxs doppelte Wesentlichkeitsbewertung 2022

Die doppelte Wesentlichkeitsbewertung 2022 wurde gemäß den GRI Universal Standards von 2021, dem Berichtsrahmen der Taskforce for Climate-related Financial Disclosure (TCFD) zu Klimarisiken und unter Berücksichtigung der zukünftigen Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durchgeführt.

Die doppelte Wesentlichkeitsbewertung ist zweidimensional, was bedeutet, dass die Tätigkeiten von EVBox sowohl wirtschaftliche, ökologische als auch soziale Themen beeinflussen und von ihnen beeinflusst werden können. Der Prozess wurde in drei Hauptschritten durchgeführt: Stakeholder-Dialog, Mitarbeiterbefragung und Folgenabschätzung durch Forschung.

Unser Ansatz zur Einbeziehung der Stakeholder

Wir haben unsere Stakeholder identifiziert, indem wir die Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen befragt haben, die entweder von den Aktivitäten unseres Unternehmens betroffen sind oder einen Einfluss auf die Strategie und Zielerreichung des Unternehmens haben.

Zu unseren Stakeholdern für die Bewertung im Jahr 2022 gehörten:

  • EVBox’s Management Team
  • EVBox’s Mitarbeiter
  • Bestehende und potenzielle Kunden
  • Wettbewerber und Industrie (EV-Sektor)
  • (Potenzielle) Aktionäre
  • Gesellschaft/NGO

Der Dialog mit den Interessenvertretern und die Folgenabschätzung durch Umfragen und Untersuchungen ergaben einen Überblick über die positiven und negativen Auswirkungen. Die potenziellen negativen und positiven Auswirkungen wurden anhand des Schweregrads (Ausmaß und Umfang) und der Wahrscheinlichkeit der Auswirkungen bestimmt. Bei potenziellen negativen Auswirkungen wurde auch die Unumkehrbarkeit bewertet. Alle Themen wurden auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.

Da die CSRD eine doppelte Wesentlichkeitsbewertung vorschreibt, bestand der zweite Teil der Wesentlichkeitsbewertung aus einer finanziellen Wesentlichkeitsbewertung.

Ein Nachhaltigkeitsthema ist aus finanzieller Sicht wesentlich, wenn es finanzielle Auswirkungen auf die Organisation auslöst, indem es potenziell Risiken oder Chancen birgt, die kurz-, mittel- oder langfristig die künftigen Cashflows und damit den Unternehmenswert des Unternehmens beeinflussen oder beeinflussen können, aber zum Berichtszeitpunkt nicht in der Finanzberichterstattung erfasst werden. Siehe die EFRAG-Leitlinien zur doppelten Wesentlichkeit hier.

Die Analyse der (potenziellen) Risiken war ein Input für die allgemeine Risikobewertung bei EVBox. 

Die wichtigsten Themen bei der Bewertung der finanziellen Wesentlichkeit im Jahr 2022 waren die Folgen der russischen Invasion in der Ukraine, die Energiekrise in Europa, die EU-Taxonomie, der europäische Green Deal, die Klimaziele und die Maßnahmen zur Emissionsreduzierung. Naturbezogene Risiken und Menschenrechte sind weitere Themen, die bei unseren Stakeholdern an Aufmerksamkeit gewonnen haben.

Die Ergebnisse der EVBox-Wesentlichkeitsbewertung für 2022 finden Sie in den nachstehenden Grafiken. 

Management unserer wesentlichen Themen

Unser allgemeiner Managementansatz sieht vor, dass das Corporate Social Responsibility (CSR)- und Nachhaltigkeitsteam die wesentlichen Themen behandelt, überwacht und verwaltet. Das Team befasst sich mit den wesentlichen Themen, verfolgt diese weiter und initiiert Prozesse zur Entwicklung von Richtlinien, Maßnahmen und Zielen für jedes Thema.

Bei EVBox ist das CSR- und Nachhaltigkeitsteam dem Senior Vice President of Strategic Enablement und Chief Executive Officer (CEO) unterstellt.

Spezifische Ziele und KPIs, die mit den wesentlichen Themen verbunden sind, werden vom Executive Management Team (EMT) bewertet. 

Das EMT evaluiert die Ziele und Strategien. Das Governance Risk Compliance Committee (GRC) von EVBox bewertet die Risikoprofile, die Pläne zur Risikominderung und die Fortschritte.

Berichterstattung

Die Wesentlichkeitsbewertung 2022 war Teil der freiwilligen Berichterstattung von EVBox. Für EVBox gilt die Berichtspflicht ab 2026 für die Ergebnisse von 2025 gemäß der CSRD.

Wesentlichkeitsbewertung – Positive Auswirkungen

Wesentlichkeitsbewertung – Negative Auswirkungen

Unsere Bewertung der Wesentlichkeit im Jahr 2022 ergab 12 wesentliche Themen, wie oben dargestellt. Von diesen wurden vier Themen am höchsten bewertet und als Priorität für EVBox identifiziert. Erfahren Sie mehr über die wesentlichen Themen und Ambitionen von EVBox auf unserer Nachhaltigkeitsseite.

Wesentlichkeitsbewertung – Finanzielle Auswirkungen

Potenzielle Risiken nach der Wesentlichkeitsbewertung der finanziellen Auswirkungen:

Unterbrechung der Lieferkette:

  • Preisvolatilität – Rohstoffe (aufgrund von Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, Ressourcenknappheit)
  • Nichtverfügbarkeit von Rohstoffen (aufgrund des Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt, der Ressourcenknappheit)

EU- und nationale Rechtsvorschriften:

  • Nichteinhaltung von EU- und nationalen Rechtsvorschriften zu Treibhausgasemissionen (z. B. Pariser Abkommen)
  • Nichteinhaltung von EU- und nationalen Rechtsvorschriften zur Kreislaufwirtschaft (z. B. Anforderungen an recycelte Inhalte, verstärkte Herstellerverantwortung)

Markt:

  • Preisvolatilität (erneuerbare) Energie
  • Verbrauchsrückgänge/Umsatzrückgänge aufgrund der Inflation