Zurück zu den Artikeln

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug zu laden? [2023] Letzte Aktualisierung: 15. November 2023 EVBox

Die Zeit, die benötigt wird, um ein Elektrofahrzeug (EV) zu laden, hängt von vielen Faktoren ab. Um Ihnen eine grobe Vorstellung zu geben, hier eine kurze Übersicht über die geschätzten durchschnittlichen Ladezeiten.

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug zu laden?

  • Mit einer Schnellladestation (Level 3): Das Laden eines mittelgroßen Elektrofahrzeugs dauert im Durchschnitt zwischen 17 und 52 Minuten.
  • Mit einer Heimladestation (Level 2): Das Laden eines mittelgroßen Elektrofahrzeugs dauert im Durchschnitt zwischen 1 Stunde 45 Minuten und 6 Stunden.
  • Beim Laden ohne Ladestation über eine normale Haushaltssteckdose (Level 1): Ein mittelgroßes Fahrzeug benötigt etwa 19 Stunden zum Laden. Ungefähre Zeit, um eine Batterie von 20 % auf 80 % Ladezustand (SoC) zu laden. Nur zu Illustrationszwecken: spiegelt keine exakten Ladezeiten wider, da einige Fahrzeuge bestimmte Leistungsaufnahmen nicht verarbeiten können und/oder Schnellladen nicht unterstützen.

Ein Elektrofahrzeug laden: Eine neue Erfahrung für viele Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch, so sehr, dass Frankreich bis 2030 zwei Millionen Elektrofahrzeuge produzieren will. Dennoch bleibt dieses neue Konzept für viele unklar und wirft Zweifel und Unsicherheiten auf.

Neben den Kosten und der Reichweite von EVs ist eine der Hauptfragen von EV-Fahrern die Ladezeit. Unsere Studie mit Ipsos zeigte, dass 30 % der potenziellen EV-Fahrer besorgt über die Ladezeit eines Elektrofahrzeugs sind.

Lassen Sie uns einige dieser Bedenken ausräumen, indem wir die unten aufgeführten Ladezeiten betrachten.

Ladezeiten von EVs

Ladestufe des EVsAusgangsleistung der LadesitzungKleiner EV (40 kWh Batterie)Mittelgroßer EV (65 kWh Batterie)Großer EV (90 kWh Batterie)
Level 12,3 kW11h 36m18h 50m26h 05m
Level 27,4 kW3h 36m5h 51m8h 06m
Level 211 kW2h 25m3h 56m5h 27m
Level 222 kW1h 08m1h 45m2h 27m
Level 350 kW32 min52 min1h 12m
Level 3100 kW16 min26 min36 min
Level 3150 kW17 min24 min
Level 3240 kW11 min15 min
Level 3300 kW8 min11 min

Ungefähre Zeit, um eine Batterie von 20 % auf 80 % Ladezustand (SoC) zu laden. Nur zu Illustrationszwecken: spiegelt keine exakten Ladezeiten wider, da einige Fahrzeuge bestimmte Leistungsaufnahmen nicht verarbeiten können und/oder Schnellladen nicht unterstützen.

Wie lange dauert es, Ihr Elektrofahrzeug zu laden? Um die geschätzte Ladezeit Ihres Elektrofahrzeugs oder eines bestimmten Modells, das Sie im Auge haben, zu erfahren, nutzen Sie unser kostenloses Suchtool, das die wichtigsten Spezifikationen liefert.

Aber was beeinflusst die Ladezeit eines EVs? Die Antwort ist nicht so einfach, wie es scheint, da mehrere Faktoren eine Rolle spielen.

Elektrofahrzeuge vs. Verbrennerfahrzeuge Wenn Sie diesen Artikel lesen, sind Sie wahrscheinlich nicht sehr vertraut mit Elektromobilität.

Bevor wir ins Detail gehen, ist es wichtig zu verstehen, dass das Laden eines EVs nicht dasselbe ist wie das Tanken eines Benzinfahrzeugs. Typischerweise füllen Fahrer von Verbrennerfahrzeugen ihren Tank, wenn die Anzeige anzeigt, dass sie fast leer sind.

Bei EVs laden die meisten Fahrer nicht erst, wenn die Batterie komplett leer ist, sondern immer, wenn sie parken. Dies wird als Opportunitätsladen bezeichnet. Das bedeutet, dass jede Parkgelegenheit – nachts zu Hause, bei der Arbeit oder im Supermarkt – genutzt werden kann, um die Batterie aufgeladen und fahrbereit zu halten. Außerdem ist es eine gute Praxis für die Langlebigkeit der Batterie, sie nicht vollständig entladen zu lassen, bevor sie wieder aufgeladen wird.

Ja, das Laden eines EVs dauert länger als das Tanken eines Benzinfahrzeugs. Aber in den meisten Fällen werden Sie das nicht bemerken, da Sie währenddessen wichtigere Dinge tun.

Was beeinflusst die Ladezeit eines Elektrofahrzeugs?

  1. Batteriegröße Ähnlich wie der Kraftstofftank eines Verbrennerfahrzeugs bestimmt die Größe der Batterie eines EVs, wie viel Energie das Fahrzeug speichern kann. Gemessen in Kilowattstunden (kWh) – dem elektrischen Äquivalent zu Litern für Benzin – gilt: Je größer die Batterie, desto länger dauert das Laden.

Größere Fahrzeuge wie der Porsche Taycan oder der Tesla Model S benötigen mehr Leistung als andere. Mit Batterien von 90 kWh bzw. 100 kWh dauert das Laden dieser Fahrzeuge länger als bei kleineren Fahrzeugen mit derselben Leistungsaufnahme. Allerdings bieten sie, einmal voll geladen, eine deutlich größere Reichweite als Fahrzeuge mit kleineren Batterien.

  1. Ladezustand (leer oder voll) Ähnlich wie eine Kraftstoffanzeige bezieht sich der Ladezustand (SoC) auf die Energiemenge, die Ihr EV zwischen „voll“ und „leer“ nutzen kann. Einfach gesagt, es ist der Prozentsatz der Batterieladung Ihres EVs im Verhältnis zu seiner Gesamtkapazität zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Aufgrund der Batteriechemie kann eine Batterie mit niedrigem SoC eine viel höhere Leistungsaufnahme akzeptieren als eine mit hohem SoC. Wie in der Grafik unten gezeigt, nimmt die Ladegeschwindigkeit allmählich ab, je näher die Batterie eines EVs an die volle Kapazität kommt.

Aus diesem Grund lädt ein Elektrofahrzeug von 0 % auf 80 % viel schneller als von 80 % auf 100 %.

Diagramme, die Wechselstrom- und Gleichstrom-Ladekurven zeigen.

  1. Ladekapazität des Fahrzeugs Eine größere Batterie kann mehr Energie speichern, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sie schneller lädt, da einige Fahrzeuge höhere Leistungsaufnahmen verarbeiten können als andere. Zum Beispiel hat der Tesla Model 3 eine Schnellladekapazität von 250 kW, während der kleinere Peugeot e-208 nur mit einer maximalen Schnellladung von 101 kW kompatibel ist. Das macht einen erheblichen Unterschied bei der Ladezeit. Also:
  • Das Laden eines Peugeot e-208 an einer 240 kW-Ladestation bedeutet, dass das Fahrzeug maximal mit 101 kW lädt, da dies sein Limit ist.
  • Das Laden eines Tesla Model 3 an derselben 240 kW-Ladestation bedeutet, dass er maximal mit 240 kW lädt (obwohl er bis zu 250 kW verarbeiten kann), da dies die maximale Leistung der Station ist.

Daher bedeutet eine kleinere Batterie nicht automatisch, dass das Fahrzeug schneller lädt. Obwohl die Batterie des Tesla größer ist als die des Peugeot, lädt sie dennoch schneller mit einer Schnellladestation.

  1. Witterungsbedingungen Umweltbedingungen, insbesondere die Temperatur, spielen eine wichtige Rolle bei der Ladegeschwindigkeit eines EVs. Batterien funktionieren optimal bei Temperaturen zwischen 20 °C und 25 °C. Wenn die Temperaturen zu niedrig oder zu hoch sind, kann die Ladezeit leicht ansteigen, insbesondere bei Schnellladestationen. Dies liegt daran, dass das Batteriemanagementsystem (BMS) die Ladeleistung reduziert, um die Batterie bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen zu schützen.
  2. Ausgangsleistung Es gibt verschiedene Ladelevel, und im Allgemeinen gilt: Je höher das Level, desto schneller lädt Ihr Fahrzeug. Vergleichen wir sie, um mehr zu erfahren.

Ladezeiten von Elektrofahrzeugen für alle Ladelevel von EVs

Level 1 Laden Was ist Level 1 Laden? Level 1 Laden bezieht sich darauf, das Ladekabel Ihres EVs in eine standardmäßige Haushaltssteckdose zu stecken.

Ladezeit eines EVs mit Level 1 Laden Das Laden über eine Haushaltssteckdose ist die langsamste Methode, um ein EV zu laden. Standard-Haushaltssteckdosen liefern bis zu 2,4 kW (10 A), was etwa 6 bis 8 Kilometern Reichweite pro Stunde entspricht. Zum Beispiel würde das vollständige Laden eines Peugeot e-208 mit 50 kW bei Level 1 Laden etwa 24 Stunden und 30 Minuten dauern. Diese Methode ist nicht nur langsam, sondern kann auch unsicher sein, da sie keinen Schutz vor Überlastung bietet. Erfahren Sie, warum wir diese Lademethode nicht empfehlen.

Level 2 Laden Was ist Level 2 Laden? Level 2 bezieht sich auf das Laden Ihres EVs mit einer speziellen Ladestation, die zu Hause oder an die Stromversorgung eines Gebäudes angeschlossen ist. Aufgrund ihrer Kosten und Ladegeschwindigkeit sind Level 2-Stationen häufig in Wohn- und Gewerbegebieten zu finden.

Ladezeit eines EVs mit Level 2 Laden Je nach Ausgangsleistung und Fahrzeugtyp lädt eine Level 2-Ladestation 5 bis 15 Mal schneller als eine Standardsteckdose.

Level 2-Ladestationen gibt es mit einer breiten Palette an Ladekapazitäten. Eine Stunde Laden bietet etwa 40 Kilometer Reichweite mit einer 7,4 kW-Station, etwa 60 Kilometer mit einer 11 kW-Station und etwa 120 Kilometer mit einer 22 kW-Station. Diese Berechnungen sind Schätzungen, basierend auf einem durchschnittlichen Batterieverbrauch von 18 kWh pro 100 Kilometer.

Zum Vergleich: Das vollständige Laden eines Peugeot e-208 mit 101 kW an einer 11 kW Level 2-Ladestation würde nur 5 Stunden und 15 Minuten dauern, viel schneller als das Level 1-Laden im obigen Beispiel.

Level 3 Laden Was ist eine Level 3-Ladestation? Auch bekannt als DC-Schnellladen, verwendet Level 3-Laden Gleichstrom (DC), um ein Fahrzeug zu laden. Kurz gesagt, Level 3-Stationen liefern mehr Leistung, schneller, was sie ideal für Orte macht, an denen die Parkzeit kurz ist, wie Tankstellen und Fahrzeugdepots. Mit höherer Spannung sind DC-Stationen deutlich leistungsstärker als Level 1- und Level 2-Stationen.

Ladezeit eines EVs mit Level 3 Laden Wie der Name schon sagt, ist DC-Schnellladen die schnellste Methode, um ein EV zu laden, und dauert bei den meisten Fahrzeugen nur Minuten statt Stunden. Level 3-Ladestationen gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Ladekapazitäten. Diese Unterschiede, kombiniert mit der Vielfalt an Fahrzeugen und Batterien, bedeuten, dass die Ladegeschwindigkeiten und -zeiten stark variieren können.

Die Zukunft des EV-Ladens Die Technologie der Elektrofahrzeuge entwickelt sich ständig weiter, und es wird nicht lange dauern, bis das Laden von Elektrofahrzeugen noch schneller wird. Neue Batterietechnologien und Verbesserungen bei Schnellladestandards erhöhen kontinuierlich die Ladegeschwindigkeiten von EVs. Mit der neuen DC-Ladestation von EVBox, die bereits bis zu 400 kW Ausgangsleistung bietet, kann eine Reichweite von 100 km in nur drei Minuten Laden erreicht werden.

In der Zukunft arbeiten viele Wissenschaftler und Ingenieure bereits daran, die Ladezeiten weiter zu beschleunigen. Ein Team von Harvard-Forschern hat kürzlich einen Lithium-Ionen-Batterieprototyp entwickelt, der unter Laborbedingungen mehr als 50 % seiner Gesamtkapazität in nur drei Minuten laden kann und diesen Vorgang Tausende Male ohne nennenswerte Leistungseinbußen wiederholen kann. Laut den Forschern könnte dies den Weg für Batterien ebnen, die sich noch schneller vollständig aufladen können.

Mehr über das Laden von EVs erfahren Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, wie lange es dauert, ein Elektrofahrzeug zu laden, aber wir hoffen, dass diese Übersicht Ihnen ein besseres Verständnis vermittelt hat, indem sie die verschiedenen Variablen erklärt (Fahrzeugtyp, Batterie, verwendete Ladestation und Wetterbedingungen).

Wenn Sie mehr über das Laden von Elektrofahrzeugen erfahren möchten oder überlegen, zum ersten Mal ein EV zu kaufen, schauen Sie sich unseren umfassenden Leitfaden zum Laden von EVs an, um alles zu erfahren, was Sie zu diesem Thema wissen müssen.