Zurück zu den Artikeln

Zuletzt aktualisiert: 25.04.2023

Die Nachfrage nach schnellen und effizienten Ladegeräten für Elektrofahrzeuge steigt mit der zunehmenden Anzahl an Elektrofahrzeugen auf den Straßen in Frankreich. Dieser neue Bedarf im Zusammenhang mit der Elektromobilität veranlasst sowohl private als auch öffentliche Akteure, nach einer schnellen, skalierbaren und effizienten Lösung zu suchen, um Ladestationen für Elektrofahrzeuge an ihren Standorten anzubieten.

In diesem dynamischen Kontext gewinnt das Laden mit Gleichstrom (DC) an Bedeutung: Diese leistungsstarken Stationen (Schnell- oder Ultraschnellladen) können Elektrofahrzeuge in nur wenigen Dutzend Minuten aufladen.

Im Allgemeinen sind kommerzielles Laden und das Laden von Unternehmensflotten die beiden Hauptanwendungsfälle für DC-Laden. Entweder möchten Sie Kunden anziehen, die ihr Elektrofahrzeug aufladen, oder Sie sind ein Flottenbetreiber und möchten Ihre Flotte aus Elektro-Transportern, Bussen oder Lastkraftwagen so aufladen, dass sie für den täglichen Gebrauch einsatzbereit ist.

Kommerzielles Laden Um Ihren Kunden, die Elektrofahrzeuge fahren, eine Ladelösung anzubieten, müssen Sie sich zunächst eine Reihe von Fragen stellen, um zu entscheiden, welche Art des Ladens am besten geeignet ist.

Frage 1: Wie lange bleiben Ihre Kunden in der Regel an Ihrem Standort? Dies ist eine der wichtigsten Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie in DC-Laden investieren. Diese erste Frage kann auch zur nächsten führen: „Wie lange möchten Sie, dass Ihre Kunden bei Ihnen bleiben?“

DC-Ladestationen sind attraktiv für Fahrer von Elektrofahrzeugen, die in kurzer Zeit aufladen müssen. Zudem wird Ihnen das Verständnis, woher diese Fahrer kommen und was sie während des Ladevorgangs tun, helfen, die Leistung zu bestimmen, die Ihre Stationen liefern müssen, um sicherzustellen, dass die Kunden zufrieden sind. Die Ladezeit muss schnell genug sein, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen, und gleichzeitig ausreichend Zeit bieten, damit sie Ihren Standort während des Ladevorgangs besuchen.

Zum Beispiel: Wenn Sie eine Tankstelle an einer Autobahn betreiben, haben Ihre Kunden wahrscheinlich fast leere Akkus. Sie möchten wahrscheinlich so schnell wie möglich aufladen, einen Snack nehmen und weiterfahren. In diesem Szenario ist eine ultraschnelle DC-Ladestation mit hoher Ladeleistung (von 150 kW bis 350 kW) ideal.

Im Gegensatz zum vorherigen Beispiel, wo Menschen im Durchschnitt eine Stunde bleiben, ist es, wenn Sie ein Restaurant oder ein großes Einzelhandelsgeschäft betreiben, möglicherweise nicht notwendig, eine DC-Ladestation mit sehr hoher Leistung bereitzustellen. In Ihrem Fall könnte es kostengünstiger sein, eine Ladeleistung von 50 kW oder 90 kW in Gleichstrom (DC) über einen längeren Zeitraum anzubieten, um die Kunden dazu zu ermutigen, länger an Ihrem Standort zu bleiben, während sie laden.

Frage 2: Welche Art von Elektrofahrzeugen fahren Ihre Kunden? Die Art des Elektrofahrzeugs Ihrer Kunden ist ein wichtiger Faktor, um die am besten geeigneten DC-Ladestationen auszuwählen, insbesondere in Bezug auf die Batteriegröße.

Die Batteriegröße beeinflusst die Ladezeit. Wenn Ihre Kunden hauptsächlich Fahrer von Elektrobussen mit großen Batterien sind, müssen Sie berücksichtigen, dass sie trotz kürzerer Aufenthalte eine höhere Leistung benötigen.

Wenn hingegen Ihr Hauptsegment aus Personenkraftwagen mit kleineren Batterien besteht, muss Ihre Leistung nicht so hoch sein.

Darüber hinaus sind die meisten Elektrofahrzeuge heute mit CCS2-Steckern ausgestattet, aber einige Fahrzeuge verwenden noch den japanischen CHAdeMO-Standard. Obwohl sich dies mit der Einführung von CCS2 als europäischem Standard ändert, gibt es in Europa noch über eine halbe Million Fahrzeuge mit CHAdeMO-Steckern.

Daher ist es wichtig zu bedenken, dass Sie durch das Angebot mehrerer Anschlussarten Ihre Attraktivität steigern können.

Frage 3: Welche Zahlungsmethode bevorzugen Sie? Fahrer werden es schätzen, aus mehreren Sprachen und Zahlungsoptionen wählen zu können, von Ladekarten über Apps bis hin zu Bankkarten.

Indem Sie den Zahlungsvorgang so reibungslos wie möglich gestalten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kunden eine positive Ladeerfahrung in Ihrem Betrieb machen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie zu Stammkunden werden.

Frage 4: Wie kann man seine Investition zukunftssicher machen? Modulare Ladestationen – wie die EVBox Troniq Modular – bieten eine Vielzahl von Leistungsstufen, Ladekabeln und Zahlungsoptionen. Sie helfen Ihrem Unternehmen, sich auf die Zukunft vorzubereiten, ohne heute zu viel zu investieren: Sie können mit einer kleineren Leistung beginnen und bei steigender Nachfrage an Ihrem Standort weitere Leistungsmodule hinzufügen.

Durch die Investition in modulare Ladestationen bereiten Sie sich auf langfristigen Erfolg vor, da Sie jetzt in den Lademarkt einsteigen können, Ihre Anfangsinvestition optimieren und Ihr Angebot mit der Entwicklung Ihrer Bedürfnisse erweitern können.

Flottenladen Eine Flotte von Bussen, die gleichzeitig geladen wird

Die meisten der oben genannten Fragen sind auch für Manager von Elektrofahrzeugflotten relevant.

Als Flottenmanager haben Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Elektrofahrzeuge, die Ihren Standort besuchen, sowie über ihr Verhalten (Parkdauer, Länge der gefahrenen Strecken usw.). Diese Faktoren bieten die Möglichkeit, eine skalierbare Ladestrategie zu erstellen, die Ihren aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen entspricht.

Aktuelle Bedürfnisse – Die Parkdauer, die Batteriegröße sowie die Ladeleistung der Elektrofahrzeuge sind wichtige Faktoren, die in Ihrer Ladestrategie berücksichtigt werden müssen. Nur wenn Sie einen klaren Überblick über diese Faktoren und die Besonderheiten des Ladeplatzes oder Depots haben, können Sie die geeignete Ladelösung auswählen.

Zukünftige Bedürfnisse – Elektrofahrzeuge gewinnen in Flotten immer mehr an Bedeutung, und der Anteil der Elektrofahrzeuge in Ihrer Flotte wird wahrscheinlich schnell steigen. Um dieses Wachstum zu antizipieren, ist es wichtig, einen skalierbaren Plan einzubeziehen, um Ihre DC-Ladeinfrastruktur an Ihre heutigen und zukünftigen Bedürfnisse anzupassen.

Skalierbarkeit Aufgrund des wachsenden Anteils von Elektrofahrzeugen in Flotten und der Vielfalt an Elektrofahrzeugtypen und deren Batterien sind modulare Ladestationen wie die EVBox Troniq Modular die am besten geeigneten Produkte.

Modulare Ladestationen ermöglichen es Ihnen, sich auf zukünftiges Wachstum vorzubereiten und mit Ihren Ladebedürfnissen zu wachsen, während Sie Ihre Flotte elektrifizieren. Durch die Investition in modulares Equipment wie die EVBox Troniq Modular sichern Sie eine nachhaltige Zukunft für Ihre Flotte.

Wählen Sie EVBox als Ihren Partner, um Sie bei der Auswahl von Ladelösungen zu unterstützen, die auf Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Unsere Teams verstehen Ihre aktuellen Bedürfnisse, wissen, wohin die Branche steuert, und können Ihnen helfen, den richtigen Zeitpunkt für den nächsten Schritt Ihrer Ladestrategie zu identifizieren.

An seinem Standort in Bordeaux, der sich der Forschung und Entwicklung (R&D) sowie der Produktion von schnellen und ultraschnellen Ladestationen widmet, entwickelt und produziert EVBox seine gesamte Palette an DC-Ladestationen.

Für weitere Informationen über dieses französische Know-how, technische Spezifikationen und Kundenreferenzen besuchen Sie unsere Website evbox.fr und fordern Sie ein Angebot an.