Zurück zu den Artikeln

Die Ladezeiten von Elektroautos sind nicht immer so eindeutig, wie man es sich wünschen würde, und die tatsächliche Leistung einer Ladestation entspricht nicht immer dem beworbenen Maximum.

Auch wenn das frustrierend sein kann, gibt es einige gute Gründe, warum die Ladezeit Ihres Elektroautos nicht immer so schnell ist, wie Sie vielleicht erwarten.

Ladezeiten von Elektroautos: Wo liegt das Problem?

Die Ladezeiten von Elektroautos sind nicht immer so eindeutig, wie man es sich wünschen würde, und die tatsächliche Leistung einer Ladestation entspricht nicht immer dem beworbenen Maximum.

Auch wenn das frustrierend sein kann, gibt es einige gute Gründe, warum die Ladezeit Ihres Elektroautos nicht immer so schnell ist, wie Sie vielleicht erwarten.

Warum ist das so?

Die tatsächlichen Ladezeiten von Elektroautos hängen von einer Reihe von Faktoren ab, die durch Ihr Fahrzeug, die Ladestation, Ihr Fahrverhalten und sogar die Wetterbedingungen beeinflusst werden können.

Kurz gesagt, diese sechs Faktoren haben den größten Einfluss auf die Ladezeit:

  • Maximale Ladeleistung vs. maximale Ausgangsleistung
  • Ladezustand
  • Gleichzeitiges Laden
  • Batterietemperatur
  • Im Auto sitzen während des Ladevorgangs
  • Batteriezustand

Ladezeiten und ihre Bedeutung für die Verbreitung von E-Autos

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie immer mehr Elektroautos auf den Straßen sehen, täuschen Sie sich nicht – die Verbreitung von E-Autos ist in den letzten Jahren rasant gestiegen und erreicht weltweit Rekordverkäufe.

Trotz dieses beeindruckenden Wachstums haben viele Fahrer noch Zweifel und Bedenken, insbesondere in Bezug auf Batterien und Laden. Unsere Forschung mit Ipsos hat gezeigt, dass Ladezeiten und Batteriedauer für 43 Prozent der E-Auto-Fahrer ein Hauptanliegen darstellen.

Beschäftigter Mann

Eine der häufigsten Unsicherheiten betrifft die Frage, wie lange das Laden dauert und warum die Ladegeschwindigkeit nicht immer der an der Station angegebenen entspricht.

In diesem Artikel betrachten wir die sechs häufigsten Faktoren, die die Ladezeit eines Elektroautos beeinflussen, und erklären genau, wie und warum dies der Fall ist.

1. Maximale Ladeleistung vs. maximale Ausgangsleistung

Der mit Abstand häufigste Grund, warum Ihr Elektroauto nicht so schnell lädt, wie Sie es erwarten, liegt in einer Begrenzung seiner Ladeleistung oder der Ausgangsleistung, die eine Ladestation bereitstellen kann.

Mit anderen Worten: Entweder ist Ihr Auto nicht dafür ausgelegt, die maximale Leistung einer Ladestation aufzunehmen, oder die maximale Ausgangsleistung der Station liegt unter der maximalen Leistung, die Ihr Fahrzeug akzeptieren kann.

Paar lädt sein Elektroauto an einer öffentlichen Ladestation auf

Dieses Missverhältnis ist häufig der Grund dafür, dass die Ladegeschwindigkeit unter den an der Station beworbenen Werten liegt – insbesondere beim Schnellladen.

Unterschied zwischen kW und kWh

Bevor wir näher auf die Ausgangsleistung eingehen, müssen wir einige Begriffe klären. Wenn Sie sich schon einmal mit Elektroautos beschäftigt haben, sind Ihnen sicherlich Angaben zur Ladeleistung und Batteriekapazität in Kilowatt (kW) und Kilowattstunden (kWh) begegnet. Aber was genau ist der Unterschied zwischen den beiden?

Kilowatt-Wörterbuchseite – Elektrofahrzeug

Ein Kilowatt misst vereinfacht gesagt den elektrischen Stromfluss in einem Stromkreis – also, wie viel Energie in diesem Moment verbraucht wird. Kilowatt bezeichnen die Ladeleistung und werden verwendet, um die maximale Ausgangsleistung einer Ladestation anzugeben.

Im häuslichen Bereich haben Ladestationen in der Regel eine Leistung von 7, 11 oder 22 kW. Öffentliches Schnellladen ermöglicht dagegen deutlich höhere Ladeleistungen, die von etwa 50 kW bis zu 400 kW reichen.

Eine Kilowattstunde (kWh) hingegen beschreibt im Zusammenhang mit Elektroautos die Energiemenge, die eine Batterie speichern kann. Je höher der Wert, desto mehr Energie (und damit in der Regel auch mehr Reichweite) kann die Batterie eines Elektroautos speichern.

Informationsbildschirm mit dem Ladezustand des Elektrofahrzeugs in Prozent

Warum ist das wichtig?

Das bedeutet, dass Ihr Elektroauto auch dann nicht schneller lädt, wenn Sie es an eine Ladestation mit hoher Leistung anschließen, wenn es diese Leistung nicht verarbeiten kann.

Tatsächlich passt sich die Ladestation immer der maximalen Ladeleistung Ihres Fahrzeugs an – je nachdem, welches Limit niedriger ist. Somit wird die Ladeleistung entweder durch das Auto oder durch die Station begrenzt.

Also, was bedeuten kW und kWh beim Laden von Elektroautos?

Schauen wir uns ein konkretes Beispiel an: Angenommen, Sie besitzen einen Hyundai IONIQ 5 Long Range AWD mit einer 77,4-kWh-Batterie und einer maximalen AC-Ladeleistung von 11 kW.

Wie Sie in der Tabelle unten sehen, können Sie das Fahrzeug auch mit einer 22-kW-Ladestation aufladen. Allerdings wird es nicht mehr Leistung aufnehmen, als das Fahrzeug verarbeiten kann.

Laden (kW Ausgangsleistung)Ladezeit
1-phasig 32A (7,4 kW)11h 45min
3-phasig 16A (11 kW)8h 0min
3-phasig 32A (22 kW)8h 0min

Das bedeutet: Auch wenn die Ausgangsleistung der 22-kW-Ladestation doppelt so hoch ist, wird Ihr Auto nicht schneller geladen als an einer 11-kW-Ladestation, da das Fahrzeug nicht mehr als 11 kW aufnehmen kann.

Frau in der Nähe ihres Elektrofahrzeugs, das an einer Ladestation aufgeladen wird

Das gleiche Prinzip gilt für das DC-Schnellladen. Auch wenn es Ladegeräte gibt, die bis zu 350 (oder sogar 400) kW Leistung liefern können, ist der IONIQ 5 auf 233 kW Schnellladen begrenzt und profitiert nicht von einer höheren Leistung. Selbst mit einem 350-kW-Ladegerät würde das Auto also immer noch 17 Minuten zum Laden benötigen – genau wie mit einem 233-kW-Ladegerät.

2. Ladezustand der Batterie

Aber Ladeleistung und Ausgangsleistung einer Ladestation sind nicht die einzigen Faktoren, die die Ladezeit beeinflussen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Ladezustand (State of Charge, SoC).

Was bedeutet Ladezustand?

Einfach gesagt, beschreibt der SoC, wie viel Energie Ihr Auto derzeit gespeichert hat – oder anders ausgedrückt, den prozentualen Batteriestand Ihres Fahrzeugs.

Innenraum des Elektrofahrzeugs, Bildschirm mit Anzeige des Ladezustands und der Reichweitenzeit

Im Gegensatz zu benzinbetriebenen Fahrzeugen, die unabhängig vom Tankfüllstand mit gleicher Geschwindigkeit betankt werden, laden die in Elektroautos verwendeten Lithium-Ionen-Batterien nicht mit der gleichen Geschwindigkeit – je nachdem, wie voll die Batterie bereits ist.

Tatsächlich laden EV-Batterien bei niedrigem Ladezustand (z. B. 20 %) deutlich schneller als bei höherem Ladezustand (z. B. 80 %). Deshalb kann ein Elektroauto oft relativ schnell von 0 auf 80 Prozent geladen werden, während das Laden von 80 auf 100 Prozent vergleichsweise länger dauert.

Englisches Erklärungsdiagramm der AC- oder DC-Ladekurve, Ladestation

Neben der Batteriezellchemie schützt dieser Mechanismus die Batterie auch vor Überhitzung und trägt dazu bei, ihre Lebensdauer zu verlängern.

Es ist ebenfalls erwähnenswert, dass die meisten Hersteller nicht empfehlen, ihre Elektroautos regelmäßig über 80 Prozent hinaus zu laden. Daher sollten Sie diese langsamere Ladegeschwindigkeit im Alltag in der Regel nicht bemerken.

Um dies mit einer Metapher zu verdeutlichen: Stellen Sie sich die Batterie eines Elektroautos als leeres Glas vor, während die Energie der Ladestation eine volle Wasserflasche darstellt. Anfangs können Sie das leere Glas recht schnell füllen, aber je voller es wird, desto langsamer müssen Sie einschenken, damit es nicht überläuft. Genauso verhält es sich mit EV-Batterien, weshalb sie bei höherem Ladezustand langsamer laden.

3. Gleichzeitiges Laden

Ein weiterer Faktor, der die Ladezeit verlängern kann, ist, wenn mehrere Elektroautos gleichzeitig an derselben Ladestation angeschlossen sind oder sich eine gemeinsame Stromquelle teilen. Auch wenn nicht jede Ladestation gleichzeitiges Laden ermöglicht, müssen sich diejenigen, die es tun, die Leistung auf mehrere Fahrzeuge aufteilen, sobald mehr als ein Auto gleichzeitig lädt.

Öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge von Tesla – gleichzeitiges Laden

Selbst wenn die Ladepunkte getrennt sind, können sie sich dennoch eine gemeinsame Stromquelle teilen. Das bedeutet, dass die Leistung jedes Ladepunkts sinkt, sobald mehrere gleichzeitig genutzt werden. Dies ist häufig bei Schnellladestationen der Fall, bei denen sich zwei Einheiten denselben Transformator teilen – die maximale Leistung halbiert sich dann, wenn beide gleichzeitig in Betrieb sind.

Aus diesem Grund lohnt es sich beim öffentlichen Laden immer, die Station mit den wenigsten oder gar keinen anderen angeschlossenen Fahrzeugen zu wählen, um die höchstmögliche Ladegeschwindigkeit zu erreichen.

4. Batterietemperatur

Auch äußere Faktoren wie die Temperatur beeinflussen die Ladegeschwindigkeit eines Elektroautos. Batterien – einschließlich der in Elektroautos verwendeten – sind so ausgelegt, dass sie in einem engen Bereich optimaler Temperaturen um etwa 20 °C am besten funktionieren. Wenn die Temperatur deutlich darunter oder darüber liegt, kann die Batterie beschädigt werden und ihre Kapazität verringern.

Elektrofahrzeug auf einer Bergstraße

Batteriemanagementsystem

Um dies zu verhindern, sind Elektroauto-Batterien mit einem Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet. Dieses überwacht den Betrieb der Batterie und passt den Ladevorgang entsprechend an, um ihre Gesundheit zu erhalten. Wenn die Temperaturen außerhalb des optimalen Bereichs liegen, kann das BMS die Ladegeschwindigkeit reduzieren, um sicherzustellen, dass die Batterie nicht beschädigt wird.

Laden von Elektrofahrzeugen im Winter im Schnee

Auch bei extremen Temperaturen kann das Laden langsamer sein, da ein Teil der Energie dafür verwendet wird, die Batterie zu erwärmen oder zu kühlen, um sie auf eine optimale Temperatur zu bringen. Dadurch ist der Ladevorgang im Vergleich zu mildem Wetter etwas weniger effizient.

Natürlich ist zu beachten, dass der Einfluss der Temperatur auf die Ladezeit je nach Fahrzeug unterschiedlich ausfallen kann. Daher lohnt es sich, die spezifischen Angaben für Ihr Auto zu überprüfen.

Laden im Winter vs. Sommer

Die Jahreszeiten wechseln – und damit auch die Ladezeiten. Sehen wir uns an, wie sich saisonale Veränderungen auf die Ladegeschwindigkeit Ihres Elektroautos auswirken.

EV-Laden im Winter

Bei kaltem Wetter sinkt die Fähigkeit der Batterie, Energie aufzunehmen. Das bedeutet, dass die Ladeleistung, die sie akzeptieren kann, vorübergehend unter ihrem üblichen Maximum liegt – und das Laden länger dauert. Das Erwärmen der Batterie, beispielsweise durch das Vorheizen des Autos, kann den Ladevorgang in dieser Situation beschleunigen.

Kälte wirkt sich auch auf die Fähigkeit einer EV-Batterie aus, Energie zu speichern. Aufgrund chemischer Veränderungen verlieren die Ionen in der Batterie ihre Ladung. Abhängig von der Temperatur kann ein Elektroauto über Nacht bis zu 4 % seiner Batterieladung verlieren, wenn es in der Kälte geparkt ist. Um sicherzustellen, dass Sie morgens immer eine volle Ladung haben, ist es im Winter sinnvoll, Ihr Elektroauto eingesteckt zu lassen – auch dann, wenn Sie es nicht jede Nacht laden müssten.

Elektroauto im Winter in den Bergen laden

Schließlich werden Sie möglicherweise beim Fahren feststellen, dass die Reichweite Ihres Elektroautos bei kaltem Wetter geringer ist. Dies ist eine Kombination der oben genannten Faktoren sowie des erhöhten Energieverbrauchs des BMS, das die Batterie auf optimaler Temperatur hält.

EV-Laden im Sommer

Während das Laden bei heißem Wetter nicht denselben Einfluss auf die Reichweite hat wie kaltes Wetter, kann es dennoch zu Problemen für die Batterie führen, wenn es nicht richtig gesteuert wird. Die Hauptauswirkung von Hitze besteht darin, dass sich die Batterie überhitzt – zusätzlich zu der Wärme, die sie ohnehin schon bei der Energieabgabe erzeugt.

Um dem entgegenzuwirken, kann das BMS die Ladegeschwindigkeit verringern, wenn die Batterie zu heiß wird, und gleichzeitig die Kühlung verstärken, um die Temperatur im optimalen Bereich zu halten. Wie Sie sich vorstellen können, verbraucht dies zusätzliche Energie, was die Ladeeffizienz senken und die Ladezeiten verlängern kann.

Laden eines Elektrofahrzeugs im Sommer

5. Im Auto sitzen während des Ladevorgangs

Man könnte meinen, dass die Nutzung eines Autos während des Ladevorgangs keinen Einfluss hat – tatsächlich kann sie die Ladezeit jedoch sichtbar verlängern, je nachdem, wie das Fahrzeug genutzt wird. Auch wenn Sie das Auto während des Ladevorgangs natürlich nicht fahren können, kann der Aufenthalt im Fahrzeug und die Nutzung von Heizung oder Klimaanlage, Audiosystem oder Beleuchtung den Energieverbrauch erhöhen. Dadurch wird ein Teil der Energie vom Ladevorgang abgezogen, was die Ladezeit verlängert.

Glücklicher Mann in einem Elektrofahrzeug

6. Batteriezustand

Batterien von Elektroautos halten viel länger, als oft angenommen wird. Mit einer Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren überdauern sie in der Regel sogar das Fahrzeug, in dem sie verbaut sind.

Allerdings altern Batterien und verlieren dabei einen Teil ihrer Kapazität. Mit zunehmendem Alter steigt auch der Innenwiderstand, was bedeutet, dass die aufnehmbare Leistung sinkt und sich die Ladegeschwindigkeit verlangsamt.

Es ist jedoch zu beachten, dass EV-Batterien oft mit einer Reservekapazität konstruiert werden, die als Puffer gegen Alterung dient. Daher ist es wahrscheinlich, dass der Kapazitätsverlust – und die damit einhergehende Verlängerung der Ladezeiten – in den meisten Fällen kaum wahrnehmbar ist.

Details eines Elektrofahrzeugs und Experten dazu

Auch wenn Batterielebensdauer und Ladezeit zu den Hauptsorgen potenzieller E-Auto-Fahrer gehören, gibt es viele weitere Fragen und Unsicherheiten rund um die Elektromobilität. Zum Beispiel: Wie funktioniert das Laden zu Hause? Wie kann ich mein Elektroauto unterwegs laden? Welches Kabel sollte ich verwenden?

Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unserem kompletten Ladeleitfaden, der eine umfassende Einführung in die Welt des Ladens von Elektrofahrzeugen bietet.