Das Laden Ihres Elektroautos mit Hilfe einer Wallbox ermöglicht Ihnen viele Vorteile: Sicherheit, Effizienz, Bequemlichkeit und intelligente Extra-Funktionen.
Schnelligkeit
Im Allgemeinen gibt es drei verschiedene Arten, wie Sie Ihre Elektrofahrzeuge laden können: Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3. Für Wohnanlagen, ob Haus oder Apartment, werden Ladestationen der Stufe 2 (bspw. Wallboxen) empfohlen. Eine Wallbox kann viel schneller laden als Lademöglichkeiten der Stufe 1 (Steckdose) und erfordern keine teuren Leistungserweiterungen wie Ladesäulen der Stufe 3 (DC-Schnellladung).
Eine Wallbox hat in der Regel eine Leistung von 3,7 bis 22 kW Leistung. Sie unterscheiden sich darin, ob Sie entweder über 1- oder 3-phasige Anschlüsse an das Stromnetz Ihres Hauses angeschlossen werden. Um an circa 120 km Reichweite zu gewinnen, benötigt eine Wallbox mit maximaler Leistung durchschnittlich eine Stunde.*
Das Laden an einer Steckdose (hier mit einer maximalen Leistung von rund 2,3 kW) ermöglicht Ihnen vergleichsweise nur 20 Kilometer mehr an Reichweite.
Sicherheit
Eine Wallbox ist das Verbindungsstück zwischen dem Stromnetz und Ihrem E-Auto. Da bei einem Ladevorgang hohe Stromleistungen im Spiel sind, sollte man den Ladeprozess mit Vorsicht betrachten. Eine Wallbox bietet Ihnen aufgrund eingebauter Fehlerstrom-Schutzschalter eine höhere Sicherheit als die Nutzung einer normalen Steckdose.
Bequemlichkeit durch Extra-Funktionen
Durch das Laden mit einer "intelligenten Wallbox" werden Ihnen viele Vorteile geboten, welche das Laden an einer Steckdose nicht bieten kann. Durch eine Lademanagement-Software können Sie Einblicke in Ihren Ladevorgang erhalten und sogar Ladevorgänge aus der Ferne steuern.
Erfahren Sie hier mehr.
*Unsere Berechnungen sind nur Näherungswerte. Diese basieren auf einem durchschnittlichen Verbrauch von 18 kWh pro 100 km. Um den tatsächliche Verbrauch zu bestimmen, müssen Sie Faktoren wie das Fahrzeug-Modell, die Batteriegröße und die Fahrbedingungen einbeziehen.